Scheinumfragen kein Beleg für Zunahme von Werkverträgen - Rechtsform sagt nicht das Geringste übe

Scheinumfragen kein Beleg für Zunahme von Werkverträgen - Rechtsform sagt nicht das Geringste über Arbeitsbedingungen und Entlohnung aus

ID: 982572
(ots) - Werkverträge sind ebenso alltäglicher und
selbstverständlicher Bestandteil einer Volkswirtschaft wie
Kaufverträge, und sie werden jeden Tag zigtausendfach abgeschlossen.
Und in beiden Fällen ist Missbrauch längst verboten. Der
Arbeitgeberverband Gesamtmetall betonte heute, dass es auch keine
Belege für eine Zunahme der Werkverträge in jüngster Zeit gebe.
"Zahlen, die die IG Metall im Rahmen der schon mehrfach bekannt
gegebenen Betriebsräteumfragen vorlegt, sind weder aussagefähig noch
repräsentativ. Im Gegenteil: ihre vergangene Kampagne gegen die
Zeitarbeit hat bewiesen, dass diese Scheinumfragen die objektive
Wirklichkeit nicht widerspiegeln", so Hauptgeschäftsführer Oliver
Zander.

Zander verwies darauf, dass viele Zulieferunternehmen der Branche
im Rahmen von Werkverträgen arbeiten: "Die Rechtsform sagt nicht das
geringste über Arbeitsbedingungen und Entlohnung aus. Hunderttausende
unserer sehr gut nach Tarif bezahlten Arbeitnehmer sind bei Firmen
beschäftigt, die ihr Geld mit Werkverträgen verdienen".

Zander verwies auch darauf, dass es längst umfassende
Informationsrechte der Betriebsräte gebe. Gegen echten Missbrauch
könne und müsse vorgegangen werden, durch stärkere Kontrollen in den
notorischen Branchen wie der Fleischindustrie. "Es wird Zeit, dass
die IG Metall den Kampagnenmodus endlich wieder verlässt - und zwar
im Interesse der Unternehmen und der Beschäftigten."



Pressekontakt:
Martin Leutz
Arbeitgeberverband Gesamtmetall
Leiter Kommunikation und Presse
leutz@gesamtmetall.de
030 - 55150-206



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschland-Rangliste: Wo die großen Familienunternehmen sitzen phoenix LIVE: Dienstag, 19. November 2013, 10.00 Uhr - Arbeitgebertag in Berlin mit Bundespräsident Gauck und dem neuen Arbeitgeberpräsidenten Kramer
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.11.2013 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 982572
Anzahl Zeichen: 1774

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 188 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Scheinumfragen kein Beleg für Zunahme von Werkverträgen - Rechtsform sagt nicht das Geringste über Arbeitsbedingungen und Entlohnung aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arbeitgeberverband Gesamtmetall (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

,,Nationale Lieferkettenregulierung jetzt stoppen!" ...

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall fordert, die Überlegungen für ein deutsches Lieferkettengesetz zu stoppen. "Es spricht eigentlich alles dafür, dieses Vorhaben jetzt zu den Akten zu legen. Erstens hat die Regierungskoalition bereits am 22. ...

Alle Meldungen von Arbeitgeberverband Gesamtmetall


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z