Erstaunlich viele Manager halten staatliche Gehaltsgrenzen für vernünftig
ID: 98278
Erstaunlich viele Manager halten staatliche Gehaltsgrenzen für vernünftig
Eine Studie zeigt: Die Wirtschaftselite ist gar nicht so gierig wie vielfach unterstellt
Selbst einer zumindest zeitweise staatlich verordneten Obergrenze ihrer Bezüge stehen die Manager recht offen gegenüber: Fast 40 Prozent halten sie für "vernünftig". Und 63 Prozent wären bereit, für eine interessantere Aufgabe auch eine Gehaltskürzung zu akzeptieren. "Managern geht es in erster Linie um die Anerkennung ihrer Arbeit", sagt Johannes Graf von Schmettow (47), der Zehnder-Deutschland-Chef. "Monetäre Anreize spielen da vor allem als Ausdruck dieser Anerkennung eine Rolle ? und als Vergleichsmaßstab zu den Kollegen."
Allerdings entpuppt sich auch der vielgerühmte Leistungswille der Wirtschaftselite als Mythos, der gern als Argument für Spitzengehälter genannt wird. In der Studie stimmt nicht einmal jeder Dritte weltweit der Aussage zu, Manager würden bereits so gut bezahlt, dass überdurchschnittliche Leistungen selbstverständlich seien. Lediglich unter Schweizer Managern ist dieser Gedanke mehrheitsfähig.
Ansprechpartner: Klaus Werle
Telefon: 0 40/30 80 05-75
manager magazin
Kommunikation
Ute Miszewski
Telefon: 040/3007-2178
E-Mail: Ute_Miszewski@manager-magazin.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.06.2009 - 13:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 98278
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erstaunlich viele Manager halten staatliche Gehaltsgrenzen für vernünftig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
manager magazin Verlagsgesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).