Rheinische Post: NRW-Unternehmer warnen vor "gefährlichen Experimenten" in Berlin
ID: 986794
und SPD in Berlin vor "gefährlichen Experimenten" zulasten der
Wirtschaft. "Wenn es um mögliche Zusatzbelastungen für die
Wirtschaft geht, scheinen inzwischen alle Hemmungen zu fallen", heißt
es in einem Brandbrief der Landesvereinigung der
Unternehmensverbände, aus dem die "Rheinische Post" (Montagausgabe)
zitiert. Adressiert ist das Schreiben an die Politiker von CDU und
SPD aus NRW, die an den Koalitionsverhandlungen in Berlin
teilnehmen, darunter Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD),
Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) und CDU-Landeschef Armin
Laschet. Der Präsident von "Unternehmer NRW", Horst-Werner
Maier-Hunke fordert in dem dreiseitigen Schreiben die NRW-Politiker
auf, die "Notbremse" zu ziehen. Kritisiert werden unter anderem die
geplante Einführung der Mindestrente, die Erhöhung der Mütterrente
und der Wegfall der Deckelung des Arbeitgeberbeitrags zur
gesetzlichen Krankenversicherung. Auf Widerstand stößt auch das
Vorhaben, die Befreiung von der EEG-Umlage einzuschränken. Die in
Berlin erwogenen "standortfeindlichen" Maßnahmen könnten sich eines
Tages als "De-Industrialisierungsprogramm" erweisen, warnt
"Unternehmer NRW" und schärft den Landespolitikern ein: "Gerade für
Nordrhein-Westfalen als Kernland der Industrie wäre dies verheerend."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2013 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 986794
Anzahl Zeichen: 1618
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: NRW-Unternehmer warnen vor "gefährlichen Experimenten" in Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).