Rheinische Post: Union und SPD uneinsüber Start der Vorratsdatenspeicherung
ID: 991903
Vorratsdatenspeicherung zeichnet sich ein Konflikt zwischen Union und
SPD über den Startzeitpunkt ab. "Wir wären gut beraten, wenn wir uns
mit der Gesetzgebung Zeit lassen, bis der Europäische Gerichtshof
über die EU-Richtlinie entschieden hat", sagte der Chef der
Innenministerkonferenz, Boris Pistorius (SPD), der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post". Dagegen drückt die Union aufs
Tempo. "Jeden Tag können schwere Straftaten nicht verhindert oder
aufgeklärt werden, weil dieses Instrument fehlt", sagte der
stellvertretende Fraktionschef Günter Krings der Zeitung. Das
Europäische Recht gelte unabhängig von Klagen, und deshalb gebe es
"keinen Grund, dass wir uns vom Zeitplan eines Gerichts abhängig
machen". Pistorius will hingegen mit dem Hinauszögern ein
vertrauensbildendes Signal an die Adresse der Kritiker senden.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.12.2013 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 991903
Anzahl Zeichen: 1095
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Union und SPD uneinsüber Start der Vorratsdatenspeicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).