Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Vorratsdatenspeicherung

Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Vorratsdatenspeicherung

ID: 995566
(ots) - Nach dem gestern veröffentlichten Gutachten des
Europäischen Gerichtshofs ist die Zukunft der anlasslosen
Datenspeicherung in der EU offen. Die derzeit geltende Richtlinie
verstößt offenbar eindeutig gegen europäische Grundrechte. Das kommt
wenig überraschend, hatte doch bereits das Bundesverfassungsgericht
ähnlich entschieden. Die Richter in Luxemburg werden nun im nächsten
Jahr abschließend darüber befinden. Es spricht viel dafür, dass sie
dem Gutachten folgen. In Deutschland gibt es jetzt zwei politisch
Beschädigte: Da ist die Kanzlerin, die die Vorratsdatenspeicherung im
Koalitionsvertrag prominent platziert hat und gerade erst vollmundig
die schnelle Umsetzung der EU-Richtlinie ankündigte. Und da ist die
SPD, die in Datenschutzfragen seit Monaten ohnehin einen
hochnotpeinlichen Schlingerkurs fährt: Erst war man gegen die
Vorratsdatenspeicherung, nun ist man um des Regierens Willen
plötzlich dafür. Sachlich gesehen gilt: Die Vorratsdatenspeicherung
könnte im Einzelfall zu Aufklärung schwerer Verbrechen führen. Doch
ihr Einsatz bleibt unverhältnismäßig, ihre technische Ausstattung ist
unangemessen. Man kann ein Volk nicht unter Generalverdacht stellen,
um einzelne Kriminelle zu fassen. Und man kann nicht ernsthaft
massenhaft Daten in Zeiten speichern, in denen grundsätzliche Fragen
des Datenschutzes ungeklärt sind. Die Vorratsdatenspeicherung bleibt
ein Beispiel dafür, den Bürger im Kleinen beschützen zu wollen, ihn
im Großen aber seiner Freiheit zu berauben.



Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Drei unabhängige Experten beweisen: fairvesta ist besser als ihr Ruf Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bankenunion
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.12.2013 - 19:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 995566
Anzahl Zeichen: 1817

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rostock



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Vorratsdatenspeicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Energiestreit mit Polen ...

Oberhalb der Tischkante wird gelächelt, unterhalb tritt man sich vors Schienbein. Zwischen Polen und Deutschland tobt gegenwärtig ein Streit um die jeweils nationale Gasversorgung, den die Diplomaten nur mit Mühe unter der Decke halten können. ...

Alle Meldungen von Ostsee-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z