9th International Workshop on Terahertz Technology and Applications am Fraunhofer ITWM

9th International Workshop on Terahertz Technology and Applications am Fraunhofer ITWM

ID: 606050

(PresseBox) - Am 3. und 4. März 2020 findet im Fraunhofer-Zentrum in Kaiserslautern der »9th International Workshop on Terahertz Technology and Applications« statt. Organisiert wird er von der ITWM-Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung DGZfP und dem regionalen Kompetenznetz Optische Technologien für Hessen und Rheinland-Pfalz Optence e.V.

Der Workshop bietet Wissenschaftlern und Industrievertretern die Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Terahertz-Technologie. In den vergangenen Jahren wurde das Potenzial dieser Technologie für Analyse-, Prüf- und Messaufgaben in verschiedenen Anwendungen bereits eindrucksvoll gezeigt. Darum liegen die thematischen Schwerpunkte des Workshops in der zerstörungsfreien Prüfung, Sicherheits- und Kommunikationstechnik sowie neuen Entwicklungen in der Terahertz-Systemtechnologie.

Namhafte Referenten

Als Referenten konnten die Veranstalter international anerkannte Referentinnen und Referenten gewinnen, darunter Prof. Martina Havenith-Newen (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Peter Uhd Jepsen (Technical University of Denmark), Dr. Christoph Lange (Universität Regensburg) sowie Prof. Tadao Nagatsuma (Osaka University). Insgesamt umfasst das Programm 24 Vorträge und 26 Poster. Weitere Poster können bis 7. Februar 2020 eingereicht werden.

Chairmen der Veranstaltung ist Prof. Dr. Georg von Freymann, Abteilungsleiter am Fraunhofer ITWM. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Das aktuelle Programm und weitere Informationen zum Workshop finden Sie auf unserer Webseite

Zur Anmeldung geht es hier




Über die Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Unter ihrem Dach arbeiten 72 Institute und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland. Mehr als 26 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen das jährliche Forschungsvolumen von 2,6 Milliarden Euro. Davon fallen ca. 2,2 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich Vertragsforschung. Rund 70 Prozent dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Internationale Kooperationen mit exzellenten Forschungspartnern und innovativen Unternehmen weltweit sorgen für einen direkten Zugang zu den wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen Wissenschafts- und Wirtschaftsräumen.

Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern zählt zu den größten Forschungsinstituten für angewandte Mathematik weltweit. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln und innovative Anstöße zu geben. Unser Fokus liegt auf der Umsetzung mathematischer Methoden und Technologie in Anwendungsprojekten und ihre Weiterentwicklung in Forschungsprojekten. Das enge Zusammenspiel mit Partnern aus der Wirtschaft garantiert die hohe Praxisnähe unserer Arbeit

Deren integrale Bausteine sind Beratung, Umsetzung und Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Unsere verschiedenen Kompetenzen adressieren ein breites Kundenspektrum: Fahrzeugindustrie, Maschinenbau, Textilindustrie, Energie und Finanzwirtschaft. Dieses profitiert auch von unserer guten Vernetzung, beispielsweise im Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern zählt zu den größten Forschungsinstituten für angewandte Mathematik weltweit. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln und innovative Anstöße zu geben. Unser Fokus liegt auf der Umsetzung mathematischer Methoden und Technologie in Anwendungsprojekten und ihre Weiterentwicklung in Forschungsprojekten. Das enge Zusammenspiel mit Partnern aus der Wirtschaft garantiert die hohe Praxisnähe unserer ArbeitDeren integrale Bausteine sind Beratung, Umsetzung und Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Unsere verschiedenen Kompetenzen adressieren ein breites Kundenspektrum: Fahrzeugindustrie, Maschinenbau, Textilindustrie, Energie und Finanzwirtschaft. Dieses profitiert auch vonunserer guten Vernetzung, beispielsweise im Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation.



drucken  als PDF  an Freund senden  ASIC Chip Market to reach a market size of $24.7 billion by 2025- KBV Research IDSA joined the Dutch Data Sharing Coalition
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.01.2020 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 606050
Anzahl Zeichen: 3875

contact information:
Town:

Kaiserslautern



Kategorie:

Electronics & Semiconductors



Diese Pressemitteilung wurde bisher 377 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"9th International Workshop on Terahertz Technology and Applications am Fraunhofer ITWM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z