Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern zählt zu den größten Forschungsinstituten für angewandte Mathematik weltweit. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln und innovative Anstöße zu geben. Unser Fokus liegt auf der Umsetzung mathematischer Methoden und Technologie in Anwendungsprojekten und ihre Weiterentwicklung in Forschungsprojekten. Das enge Zusammenspiel mit Partnern aus der Wirtschaft garantiert die hohe Praxisnähe unserer Arbeit.
Deren integrale Bausteine sind Beratung, Umsetzung und Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Unsere verschiedenen Kompetenzen adressieren ein breites Kundenspektrum: Fahrzeugindustrie, Maschinenbau, chemische Industrie, Energie und Finanzwirtschaft. Dieses profitiert auch von unserer guten Vernetzung, beispielsweise im Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation.
Über die Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Die 1949 gegründete Organisation betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen. Mehr als 30 000 Mitarbeitende, überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Davon fallen 2,5 Milliarden Euro auf den Bereich Vertragsforschung.


Bis 31. Mai für Mathematik-Stipendium bewerben


Eine monatliche Unterstützung von 600 Euro und ein studienbegleitendes Programm – das bietet das Felix-Klein-Zentrum Mathematik-Studierenden an der ...


08.05.2023 | Bildung & Beruf


13 aus 35: Wer fährt nach Berlin zur Mathe-Olympiade-


Für 13 rheinland-pfälzische Schülerinnen und Schüler heißt es im Juni 2023: Wir fahren nach Berlin! Sie sind die Besten des Mathe-Camps am Fachbe ...


26.04.2023 | Bildung & Beruf


Will ich Mathematikerin werden-


Am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ging das diesjährige Girls-Camp der MINT-EC-Talentschool zu Ende. Eine Woche lang ...


17.10.2022 | Bildung & Beruf


Prof. Narayan Rangaraj ist der erste Fellow des Fraunhofer ITWM


Wissenschaft lebt vom Austausch, nicht nur mit den Kolleg:innen vor Ort, genauso fruchtbar sind Impulse von außen. Darum hat das Fraunhofer-Institut ...


23.06.2022 | Bildung & Beruf


Digitale Zwillinge und Terahertz-Wellen sichern Qualität


Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ist auch dieses Jahr auf der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung » ...


28.04.2022 | Elektro- und Elektronik


Mathe ins-?-riert nicht nur am Girls Day


Noch immer sind Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) unterrepräsentiert; das zu ändern, ist ein Ziel des bundeswei ...


25.04.2022 | Bildung & Beruf


GAIA-X4KI - Die Zukunft der Mobilität


Ob bei Planung, Bau oder dem Betrieb von Fahrzeugen – es fallen riesige Datenmengen im Bereich der Mobilität an. Das Projekt »GAIA-X4KI« setzt di ...


03.09.2021 | Marketing & Werbung


Dritte Welle: Starker Effekt von Schnelltests an Schulen


Die dritte Welle der Corona-Pandemie gilt als gebrochen ? seit Ende April 2021 sind die Zahlen deutlich rückläufig. Forschende des Fraunhofer ITWM h ...


23.06.2021 | Forschung und Entwicklung


Franziska Diez erhält GAUSS-Nachwuchspreis für herausragende Doktorarbeit


Die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM) und die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) haben am 8. Juni 2021 de ...


09.06.2021 | Forschung und Entwicklung


Medizinische Versorgung optimieren - erst recht in Zeiten von Corona


Gemeinsam mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen hat das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM aus Kaiserslautern unt ...


06.05.2021 | Forschung und Entwicklung


Leistungszentrum geht in die nächste Runde


Fünf Jahren erfolgreicher Forschungs- und Transferarbeit können weitere folgen: das Leistungszentrum »Simulations- und Software-basierte Innovation ...


07.04.2021 | Forschung und Entwicklung


Durch Schnelltests schneller raus aus dem Lockdown-


Sind Tests wirklich effektive Mittel zur Senkung der Reproduktionsrate von Covid-19? Neben den Impfungen und Kontaktbeschränkungen gelten die inzwisc ...


30.03.2021 | Forschung und Entwicklung


Quanteninspirierte Terahertz-Spektroskopie mit sichtbaren Photonen


Auch die anwendungsorientierten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft kommen nicht ohne eigene Grundlagenforschung aus. Das Fraunhofer-Institut für T ...


29.03.2021 | Forschung und Entwicklung


Humboldt-Preisträger Ivan Oseledets kommt ans Fraunhofer ITWM


Die Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung fördert den weltweiten wissenschaftlichen Austausch. Ein Instrument ist dabei die Verg ...


22.03.2021 | Forschung und Entwicklung


Kaiserslauterer Forschende gewinnen Innovationspreis für energieeffizienten KI-Chip


Für die Entwicklung energiesparsamer KI-Chips hat ein Team aus Wissenschaftler:innen des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ...


17.03.2021 | Forschung und Entwicklung


EU-Projekt ALMA: Elektromobilität weiterdenken


E-Mobilität und Leichtbau sind zwei entscheidende Bausteine der modernen Fahrzeugentwicklung, um die Energiewende voranzutreiben. Sie stehen im ALMA- ...


04.03.2021 | Forschung und Entwicklung


Zwei Fraunhofer-Institutsleiterinnen werden in den Senat der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur berufen


Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. soll Daten und Forschungsergebnisse, die bisher dezentral bei den jeweiligen Einrichtungen gesp ...


10.12.2020 | Forschung und Entwicklung


Offene Daten- und Analyseplattform für mehr Energieeffizienz durch Smart Meter


Um die Digitalisierung der Energieinfrastruktur voranzutreiben, besteht ein Bedarf an realen, nachvollziehbaren Messdaten aus der Energiewelt. Wo es f ...


10.12.2020 | Forschung und Entwicklung


Mathematik vs. Corona: Fraunhofer ITWM optimiert Standortplanung für Impfzentren


Ein erster Impfstoff gegen das SARS-Cov-2-Virus soll bald erhältlich sein. Doch noch sind viele Fragen offen: Wie viele Impfdosen sind verfügbar? We ...


30.11.2020 | Forschung und Entwicklung


Rapid Prototyping: Baumaschinen im Software-Test


Die Entwicklung neuer Produktgenerationen bei Nutzfahrzeugen oder Baumaschinen ist aufwendig. Mit »Hardware-in-the-Loop« bieten Forschende des Fraun ...


02.11.2020 | Forschung und Entwicklung


Quantencomputing für die Energiewirtschaft: Neues BMWi-Projekt am Fraunhofer ITWM


Komplexe Optimierungsprobleme mit vielen, auch diskreten Variablen sind für klassische Computer in der Regel schwierig zu lösen. Erst kürzlich habe ...


28.10.2020 | Forschung und Entwicklung


EMMA4Drive - Dynamisches Menschmodell für mehr Sicherheit und Komfort in autonomen Fahrzeugen


Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist es eine einladende Zukunftsvision: Mit dem eigenen Auto zur Arbeit fahren und die Fahrtzeit trotzdem ...


12.10.2020 | Forschung und Entwicklung


Mit Statistik und KI gegen Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen


Abrechnungsbetrug von Vertragsärzten oder ambulanten Pflegediensten stehen im Gesundheitswesen seit Jahren im Fokus der Untersuchungen und medialen D ...


29.09.2020 | Forschung und Entwicklung


Fraunhofer ITWM und DFKI unterstützen die Stadt Kaiserslautern beim Pandemie-Management


Wie werden sich die Zahlen der Covid-19-Infektionen entwickeln und wie wirken sich jeweils Maßnahmen darauf aus? Mathematische Modellierung und Simul ...


11.09.2020 | Forschung und Entwicklung


Kompetenzzentrum Quantencomputing startet am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsinformatik ITWM


Der nächste Meilenstein für anwendungsnahes Quantencomputing in Deutschland ist gelegt: Am Fraunhofer ITWM wurde das Kompetenzzentrum »Quanten-High ...


14.08.2020 | Forschung und Entwicklung


Nachwuchswissenschaftlerin Stefanie Schwaar etabliert neue Forschungsgruppe für Künstliche Intelligenz


Dr. Stefanie Schwaar vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM konnte sich bei der Ausschreibung zur BMBF-Förderung unter K ...


17.07.2020 | Forschung und Entwicklung


Risiken in der Versorgungskette kostengünstig minimieren


Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft hart getroffen. Was lässt sich daraus lernen? Wie können sich Unternehmen künftig vor solchen Krisen möglic ...


02.07.2020 | Forschung und Entwicklung


Fraunhofer ITWM testet Quantencomputer und organisiert Challenge beim Healthcare Hackathon


IBM bringt den ersten universellen Quantencomputer nach Europa: Unter dem Namen IBM Q System One wird er Anfang 2021 im IBM Entwicklungszentrum in Ehn ...


10.06.2020 | Forschung und Entwicklung


Empfohlene Tragedauer von Schutzmasken - Forschende machen bessere Vorhersage mit Simulationen möglich


Wie lange sollte eine Schutzmaske maximal getragen werden? Wann muss man durchfeuchtete Masken wechseln ? Forschende vom Fraunhofer ITWM gehen diesen ...


11.05.2020 | Forschung und Entwicklung


Projekt EpiDeMSE unterstützt lokale Entscheidungstragende bei der Maßnahmenplanung in der Corona-Krise


Vor allem wenn eine Infektionskrankheit neu auftritt, helfen mathematische Modelle, die beiden wichtigsten Fragen zu beantworten: Wie wird sich die In ...


08.05.2020 | Forschung und Entwicklung


Menschen in Schubladen stecken geht doch nicht - doch, zur Prognose der Covid-19-Ausbreitung!


Forschende am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern entwickeln ein Prognosemodell zur Ausbreitung von Covi ...


29.04.2020 | Forschung und Entwicklung


Meltblown produktiv - ITWM-Software unterstützt bei Vliesstoffproduktion für Infektionsschutz


Simulationen des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM machen Prozesse bei der Herstellung von Vliesstoffen effizienter. So ...


21.04.2020 | Softwareindustrie


Katalysatoren virtuell bewerten und optimieren - mithilfe mathematischer Methoden


Katalysatoren in Fahrzeugen helfen, die Schadstoffe in den Abgasen zu reduzieren. Um die katalytischen Filter so weiterzuentwickeln, dass sie noch eff ...


14.04.2020 | Forschung und Entwicklung


EU-Doktorandenprogramm mit besonderen Herausforderungen


Am 1. April 2020 hätte Davide Manfredo seine Doktorandenstelle beim Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern antreten sollen. Er ist Teilnehmer eines ganz b ...


02.04.2020 | Forschung und Entwicklung


Quantenoptische Terahertz-Messung von Schichtdicken


Ohne Grundlagenforschung kommen auch die anwendungsorientierten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft nicht aus; so befasst sich beispielsweise das Le ...


17.03.2020 | Forschung und Entwicklung


Kulturerbe in Gefahr: Neue Wege bei der Restauration von Kunstwerken


Der Erhalt historischer Kunstschätze erfordert nicht nur Restauratoren, sondern auch Forschung und daraus resultierende Hightech-Lösungen. Das gilt ...


16.03.2020 | Forschung und Entwicklung


Deep Fakes zuverlässig enttarnen mit Mathematik


In letzter Zeit haben so genannte »Deep Fakes« einiges an öffentlicher Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Als Deep Fakes bezeichnet man täuschend ec ...


09.03.2020 | Forschung und Entwicklung


Wir rechnen die Energiewende


Energie ist eines der Kernthemen am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Auf der E-world zeigen die Forschenden aktuelle T ...


07.02.2020 | Forschung und Entwicklung


Drehscheibe für Energie


Die erzeugte Energiemenge regenerativer Energiequellen schwankt. Ein neuartiges Energiemanagementsystem des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirt ...


09.01.2020 | Energie & Umwelt


Landesverdienstorden für Marion Schulz-Reese


Dr. Marion Schulz-Reese, die langjährige Verwaltungsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik, wurde gestern von der r ...


26.11.2019 | Forschung und Entwicklung


70 Jahre Fraunhofer - auch bei den Instituten in Rheinland-Pfalz ein Grund zum Feiern


#WHATSNEXT: Am 6. November 2019 feierten die Fraunhofer-Institute in Rheinland-Pfalz (IESE und ITWM aus Kaiserslautern, IMM aus Mainz) 70 Jahre Fraunh ...


07.11.2019 | Forschung und Entwicklung


ProStAir: Mit recycelten Fasern zu weniger Schadstoffausstoß


Je schwerer ein Kraftfahrzeug, desto höher sein Abgasausstoß. Die Automobilindustrie versucht seit Jahren gegenzusteuern, indem vermehrt Leichtbaute ...


07.11.2019 | Energie & Umwelt


THREAD - ein neuartiges Doktorandenprogramm der Europäischen Union


Am 24. Oktober findet in Halle/Saale das Kick-off Meeting zum EU-Projekt THREAD statt, einem neuartigen Doktorandenprogramm mit Fokus auf der direkten ...


24.10.2019 | Bildung & Beruf


Karrierenacht am Fraunhofer-Zentrum in Kaiserslautern


Nach positiver Resonanz und großem Zulauf im letzten Jahr findet nun zum zweiten Mal die Karrierenacht am Fraunhofer-Zentrum in Kaiserslautern statt. ...


15.10.2019 | Forschung und Entwicklung


EARTO Innovation Award 2019 für Planung in der Strahlentherapie


Ein Team des Fraunhofer ITWM hat Anfang Oktober den Innovation Award der European Association of Research and Technology Organisations (EARTO) in Brü ...


09.10.2019 | Forschung und Entwicklung


ITWM schließt Kooperationsvertrag mit CATARC


Das China Automotive Technology and Research Center (CATARC) ist die größte chinesische Forschungsstelle, Versuchs- und Zertifizierungseinrichtung f ...


30.09.2019 | Forschung und Entwicklung


Angewandte Mathematik als Kern des Institutserfolges-


Unter der Überschrift »Mathematik ist nützlich. Mathematiker auch?« stand der Tellerrand Spezial im September. Forschende aus dem Fraunhofer ITWM ...


27.09.2019 | Forschung und Entwicklung


Symposium zur Staffelübergabe am Fraunhofer ITWM


Mit dem Symposium »Innovation durch Mathematik« verabschiedet das Fraunhofer ITWM seinen langjährigen Leiter Prof. Dr. Dieter Prätzel-Wolters: Vie ...


27.09.2019 | Forschung und Entwicklung


VMC®-EcoEstimator: Der virtuelle Verkaufsberater für Spritspartechnologien


Am 12. September 2019 öffnet die IAA in Frankfurt ihre Tore. Auch wenn sich die Autobranche in Europa derzeit im Umbruch befindet, rechnen die Ausste ...


04.09.2019 | Forschung und Entwicklung


Leistungszentrum erhält hohe Förderung für Nutzfahrzeugforschung


710.000 Euro fließen am Fraunhofer ITWM bis Ende 2020 in die Entwicklung simulationsbasierter Innovationen für die Nutzfahrzeugindustrie. Die Mittel ...


14.08.2019 | Forschung und Entwicklung


Fraunhofer hilft, faserverstärkte Kunststoffteile schneller zu entwickeln


Faserverstärkte Kunststoffe sind die Basis für viele Anwendungen des modernen Leichtbaus und bieten eine Reihe von Vorteilen. Aber gerade das nötig ...


06.08.2019 | Forschung und Entwicklung


DFG und Fraunhofer fördern gemeinsam - Fraunhofer ITWM beteiligt an Terahertz-Projekt


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaft fördern gemeinsam sieben Projekte zum Erkenntnistransfer in die Wirtschaft. ...


01.08.2019 | Forschung und Entwicklung


Staatssekretärin Daniela Schmitt besucht Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern


Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, informierte sich über die akt ...


16.07.2019 | Forschung und Entwicklung


QR-Codes mit Formgedächtnis-Effekt


Ein neues Verfahren zur Additiven Fertigung von QR-Codes mit Formgedächtnis-Eigenschaften wurde am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschu ...


04.07.2019 | Forschung und Entwicklung


Kunststoffe: Terahertz-Prüfung mit dem Handscanner


In einigen Bereichen der industriellen Fertigung fehlen noch immer geeignete Mess- und Prüftechniken, um Prozesse und Qualität zu überwachen. Für ...


12.06.2019 | Forschung und Entwicklung


Mathematikerin werden- Einfach ausprobieren!


Wie sieht die Berufswelt einer Mathematikerin aus und was ist angewandte Mathematik? Das erfahren 26 Schülerinnen von Schulen des nationalen Excellen ...


21.05.2019 | Forschung und Entwicklung


Industrielle Spinnprozesse simulieren und optimieren


Polymerfäden zu spinnen ? etwa für Hygieneartikel ? ist eine komplexe Angelegenheit: Die Prozesse zu simulieren, übersteigt die derzeitige Rechenle ...


13.05.2019 | Forschung und Entwicklung


Wendeware AG gegründet - Software für die Energiewende


Aus dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM geht ein neues Spin-off hervor. Die Wendeware AG mit Sitz im Business + Innova ...


09.05.2019 | Softwareindustrie


Energiesparen bei der Chemikalienherstellung


Sei es in der Landwirtschaft, in der Industrie oder auch im Privathaushalt: Chemikalien werden überall benötigt. Allerdings verbraucht ihre Produkti ...


09.05.2019 | Forschung und Entwicklung


Innovationspreis des Landes für fleXstructures und Fraunhofer ITWM


Gemeinsam mit der Ausgründung fleXstructures hat das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM den Innovationspreis des Landes ...


07.05.2019 | Forschung und Entwicklung


Fraunhofer ITWM fördert STEM-Games 2019


Unter dem Motto »Leben, wie wir es kennen« finden die diesjährigen STEM-Games (Deutsch: MINT-Spiele) vom 7. bis 12. Mai 2019 in Porec, Kroatien sta ...


25.04.2019 | Forschung und Entwicklung


Im Gespräch mit der neuen Institutsleiterin des Fraunhofer ITWM: Prof. Dr. Anita Schöbel


Prof. Dr. Anita Schöbel übernimmt ab dem 1.April 2019 offiziell die Leitung des Fraunhofer ITWM und kehrt damit nicht nur ans Institut und nach Kais ...


10.04.2019 | Forschung und Entwicklung


Kunststoffe: Terahertz-Prüfung mit dem Handscanner


In einigen Bereichen der industriellen Fertigung fehlen noch immer geeignete Mess- und Prüftechniken, um Prozesse und Qualität zu überwachen. Für ...


27.02.2019 | Forschung und Entwicklung


Messtechnik trifft Mathematik: Inline-fähige Schichtdickenmessung mit Echtzeitauswertung


Das Messen von Schichtdicken, z.B. von Lackierungen in der Automobilindustrie, ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätskontrolle. Die Terahertz-Me ...


18.01.2019 | Forschung und Entwicklung


Mit angewandter Mathematik und Informatik die Energiewende vorantreiben


Daran arbeiten Forschende des Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Auf der E-world zeigen sie in Halle 4 am Stand 4-619 ak ...


18.01.2019 | Energie & Umwelt


Wegbegleiter in die Energieautonomie


In 30 schwimmenden Häusern im Norden von Amsterdam wird eine neue Form des Energiemanagements realisiert: Sie sind nahezu energieautark und bilden da ...


20.12.2018 | Forschung und Entwicklung


Türhersteller profitiert von Simulationstools


Einbruchshemmende Türen wärmedämmend zu bauen, ist für Hersteller eine Herausforderung. Ihre komplexe Konstruktion bietet Schlupflöcher für Luf ...


01.12.2015 | Forschung und Entwicklung


ITWM feiert 20jähriges Bestehen - Institutsleiter erhält Fraunhofer-Münze


Für das Fraunhofer ITWM ist dieser Freitag auf jeden Fall ein Glückstag, auch wenn er auf einen 13. fällt: Zum einen konnte das Institut mit viele ...


16.11.2015 | Wirtschaft (allg.)


Technische Textilien exakt simulieren


Kompressionsverbände, Schutzwesten oder Bezüge von Autositzen müssen vielfältige Anforderungen erfüllen. Simulationen helfen dabei, solche techn ...


03.11.2015 | Industrie


Mehr Transparenz und Vergleichbarkeit bei der geförderten Altersvorsorge - Produktinformationsstelle Altersvorsorge gegründet


Zum heutigen Datum, 8. Oktober 2015, wurde in Kaiserslautern die "Produktinformationsstelle Altersvorsorge gGmbH" (PIA) von der Fraunhofer- ...


08.10.2015 | Forschung und Entwicklung


Produktinformationsstelle Altersvorsorge in Kaiserslautern gegründet


Ziel der geförderten privaten Altersvorsorge ist es, für die Zeit nach dem Berufsleben eine ?nanzielle Absicherung zu bieten, um den einmal erreich ...


08.10.2015 | Wirtschaft (allg.)


ITWM beteiligt an der Entwicklung einer ausgezeichneten Aluminiumtür


Gestern wurden in Mainz von Wirtschaftsministerium und ISB die Technologieprämien für »Innovative Produktion ? Baustein für zukunftsfähige Indus ...


01.10.2015 | Wirtschaft (allg.)


Flugzeugturbinen zuverlässig prüfen


Turbinen in Flugzeugtriebwerken dürfen nicht die geringsten Fehler aufweisen. Um Defekte an den blade integrated disks, kurz Blisks, zu entdecken, s ...


04.05.2015 | Forschung und Entwicklung


Prof. Dr. Ralf Korn neuer Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik


Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM) in Berlin wurde Prof. Dr. Ra ...


04.05.2015 | Wirtschaft (allg.)


ITWM erfolgreich bei zwei Fraunhofer-internen Projekten


Die Fraunhofer-Gesellschaft fördert die marktorientierte Vorlaufforschung in ihren Instituten mit speziellen Programmen. Die geförderten Forschungs ...


12.02.2015 | Forschung und Entwicklung


Humboldt-Preisträger Myles Jackson zu Gast am ITWM


Professor Myles Jackson, New Yorker Wissenschaftshistoriker und Humboldt-Forschungspreisträger, ist für drei Monate als Gastwissenschaftler am Frau ...


29.01.2015 | Bildung & Beruf


Neuerscheinung: Problemgetrieben - modellbezogen - lösungsorientiert: Mathematik im Fraunhofer-Institut


Was ist das Besondere an der Mathematik, die im Kaiserslauterer ITWM und den beiden anderen mathematisch orientierten Fraunhofer-Instituten betrieben ...


10.12.2014 | Wirtschaft (allg.)


ToolIP löst Bildverarbeitungsaufgaben


Das Entwickeln von Bildverarbeitungslösungen für visuelle Inspektionssysteme ist aufwendig: Basisalgorithmen wie zum Beispiel Filter und Klassifika ...


04.11.2014 | Softwareindustrie


Energieeffiziente Wasserpumpen


»Wasser und Energie« lautete das Motto des diesjährigen Weltwassertages. Laut der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall ...


20.08.2014 | Forschung und Entwicklung


Maßgeschneiderte Oberflächeninspektion


Die Qualitätskontrolle von Bauteiloberflächen ist eine komplexe Angelegenheit. Forscher haben ein hochpräzises, modulares Inspektionssystem entwic ...


30.07.2014 | Forschung und Entwicklung


Mehr Platz für »Klammer@ffchen« am Fraunhofer-Zentrum: Einweihung des Erweiterungsbaus der KiTa


Bereits bei ihrer Eröffnung im Januar 2006 fand die KiTa «Klammer@ffchen» am Fraunhofer-Zentrum in der Trippstadter Straße großen Zuspruch. Dama ...


11.07.2014 | Forschung und Entwicklung


ITWM-Exponate auf der Hannover Messe


Vom 7. bis. 11. April stehen bei der Hannover Messe die Themen Industrieautomation, Energie & Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung sowie ...


01.04.2014 | Forschung und Entwicklung


ITWM zeigt auf der CeBIT innovative Dienstleistungen im zukünftigen Internet


Die Zentren der Software-Entwicklung im Südwesten Deutschlands sind im Software-Cluster zusammengeschlossen; ihre Forschungsergebnisse im Bereich Un ...


05.03.2014 | Softwareindustrie


Leitfaden zur Belastungsanalyse im Fahrzeugbau erschienen


Übergeordnetes Ziel im Fahrzeugbau ist die Konstruktion eines stabilen und zuverlässigen Produkts, das die Anforderungen des Kunden erfüllt. Der  ...


04.02.2014 | Auto & Verkehr


ITWM bietet simulationsbasierte Lösungen für Filtrati-onsanwendungen


Filter werden in vielen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens eingesetzt. Sie schützen Menschen vor toxischen oder allergenen Stoffen un ...


17.10.2013 | Forschung und Entwicklung


Fraunhofer ITWM schenkt dem FCK-Museum Skulptur des langjährigen FCK-Präsidenten


Landesgartenschau Kaiserslautern, Mai 2000: Nach der Abstimmung der Rheinpfalz-Leserinnen und -Leser stehen die drei beliebtesten Kaiserslauterer Per ...


17.10.2013 | Wirtschaft (allg.)


Gründerfördererpreis für Fraunhofer ITWM und IESE


»KL gründet«, eine Initiative westpfälzischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, zeichnet Menschen aus mit innovativen Geschäftsideen und dem ...


26.09.2013 | Forschung und Entwicklung


Innovative Mathematik mit OPAL und ANIS - ITWM erfolgreich bei BMBF-Projektförderung


Praktisch, quadratisch und universell anwendbar: Die Mathematik ist zu einer Technologie geworden, die ihren Nutzen in vielen Bereichen unter Beweis ...


27.08.2013 | Forschung und Entwicklung


Durch Feedbacksysteme das Raumklima verbessern und Energiekosten senken


Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM macht einen weite-ren Schritt zur Senkung der Energiekosten in Wohnungen: Ab Herb ...


15.07.2013 | Forschung und Entwicklung


Programmiermodell für zukünftige Supercomputer


Der Bedarf an noch schnelleren, noch effektiveren aber auch energiesparenden Computerclustern wächst in jeder Branche. Ein neues, asynchrones Progra ...


10.06.2013 | Wirtschaft (allg.)


ITWM beim Girls'Day im Bundeskanzleramt


Am Vortag des heutigen bundesweiten Girls'Day lud Bundeskanzlerin Angela Merkel in Kooperation mit der Initiative D21 heute wieder Mädchen aus ...


25.04.2013 | Bildung & Beruf


Neue Wege in der Krebsbehandlung - ITWM beteiligt an BMBF-Projekt SPARTA


Etwa jeder zweite Tumorpatient wird heute mit Photonen- oder Teilchenstrahlen behandelt. Um die Methode zu verbessern, finanziert das BMBF das Forsch ...


08.04.2013 | Forschung und Entwicklung


PV-4D - leistungsstarke Visualisierungssoftware in der dritten Generation fertiggestellt


Nach 15 Jahren intensiver Entwicklung neuartiger paralleler Visualisierungsalgorithmen wurde am Fraunhofer ITWM eine neue Version der Software PV-4D ...


08.04.2013 | Softwareindustrie


HannoverMesse: Kabel-Simulation in Echtzeit


Mit einer neuen Version der Software IPS Cable Simulation ist das Fraunhofer ITWM auf der Hannover Messe vertreten. IPS ist die umfassendste Echtzeit ...


27.03.2013 | Forschung und Entwicklung


ITWM-Leiter erneut in hohem Fraunhofer-Amt bestätigt


Am 13. Februar wurde Prof. Dr. Dieter Prätzel-Wolters in München für weitere drei Jahre zum Vorsitzenden des Wissenschaftlich-Technisches Rates (W ...


14.02.2013 | Wirtschaft (allg.)


Stahlfaser-Richtungsanalyse bringt Nominierung für bauma-Innovationspreis 2013


Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik gehört gemeinsam mit Bauingenieuren der TU Kaiserslautern in der Kategorie Forschung ...


30.01.2013 | Forschung und Entwicklung


ITWM-Forscher zum WCNDT-Vizepräsidenten ernannt


Dr. Martin Spies, Mitarbeiter der ITWM-Abteilung Bildverarbeitung, wurde zum Vizepräsidenten der World Conference on Non-Destructive Testing WCNDT b ...


17.01.2013 | Forschung und Entwicklung


Blicküber den Tellerrand 10


Eine interdisziplinäre Vortragsreihe mit wechselnden Themen des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik. Einmal im Monat im Fraunhofer ITWM, Fraunhofer ...


04.10.2012 | Bildung & Beruf


Der menschliche Faktor - Fraunhofer ITWM auf der Nutzfahrzeuge IAA


Die Herausforderung bei der Entwicklung von Nutzfahrzeugen besteht darin, hohe Sicherheitsanforderungen sowie hohe Varianten- und Nutzungsvielfalt be ...


17.09.2012 | Forschung und Entwicklung


ITWM beim IdeenPark in Essen: Ohne Umweg in den OP


Wie lassen sich Wartezeiten im Krankenhausalltag und damit Unmut bei Patienten wie Transporteuren vermeiden? Das zeigt das Fraunhofer ITWM in der Tec ...


08.08.2012 | Wirtschaft (allg.)




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z