EAS Batteries GmbH

EAS Batteries GmbH

Über EAS Batteries
Großformatige Wickelzellen, LFP als sichere Zellchemie, energiesparsame Extrusion und eine effiziente Kontaktierungsmethode gehören zu den zugkräftigen Ideen eines Vierteljahrhunderts EAS-Geschichte. Als hochspezialisierter Nischenanbieter entwickelt EAS seit 25 Jahren innova-tive Zell- und Batterielösungen am Produktionsstandort Nordhausen – darunter extrem robuste und leistungsfähige Zellen für Anwendungen in den Bereichen Maritime Industrie, Raumfahrt, Luftfahrt, NRMM (Non-Road Mobile Machinery) und in der Automobilindustrie. Die Marke EAS ist aus der GAIA Akkumulatorenwerke GmbH hervorgegangen, gegründet 1996 in Nordhausen. Seit Juni 2017 ist die EAS Batteries GmbH Teil der Monbat Gruppe.
Über Manugy
MANUGY ist ein Maschinen- und Anlagenhersteller für modulare, klein- bis mittelskalige, hoch-automatisierte Produktionslinien von Energiespeichersystemen mit besonderem Fokus auf die Batterietechnik. Die MANUGY vereint Produkt-, Prozess- sowie Maschinen- und Anlagenwissen, um Kunden zur Fertigung hochwertiger Next-Gen-Batteriezellen zu befähigen. Als Ausgrün-dung des Fraunhofer IPT knüpft es an Entwicklungen einer flexiblen, modularen und anpassba-ren Maschinenarchitektur an. In den vergangenen Jahren wurde diese Maschinenarchitektur insbesondere für kontinuierliche Rolle-zu-Rolle (R2R) und diskrete Assemblier-Anlagen opti-miert.
Über Matthews International
SAUERESSIG als Teil der Matthews International GmbH ist ein führender und innovativer Kom-plettanbieter von Kalander-, Präge-, und Rotationsverarbeitungssystemen in Standard- und Sonderausführungen. Das Produktportfolio umfasst sowohl komplette Fertigungslinien als auch Einzelanlagen zum Prägen, Veredeln, Glätten, Perforieren und Kalibrieren bahnförmiger Materia-lien. Neben individuellen Lösungen für die Converting-Industrie entwickelt und fertigt Matthews Engineering zukunftsweisende Anlagen für die Herstellung von Batteriekomponenten, und bil-det dabei die komplette Prozesskette von der Entwicklung über die Fertigung bis zur Installati-on und Inbetriebnahme der Produktionslinien ab. Umfassende Testmöglichkeiten und vielseiti-ges Laborequipment bilden die Schnittstelle zwischen Labor und Großserienfertigung.
Über Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Das Fraunhofer IKTS entwickelt keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Her-stellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Ein breites Spektrum an Technologien der Werkstoffdiagnose und -prüfung trägt maßgeblich zur Qualitätssicherung von Produkten und Anlagen unserer Kunden bei. Im Fokus stehen nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen für Ressourcenschonung, Ener-giewende und Digitalisierung.
Über Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft am Standort Münster. Ihr Konzept sieht eine Kombination aus Labor- und Produktionsforschung für unterschiedliche Batteriezellformate – Rundzelle, prismatische Zelle und Pouchzelle – vor. Die Mitarbeitenden der Fraunhofer FFB erforschen je nach Bedarf einzelne Prozessschritte oder die gesamte Produktionskette. Am Standort Münster wird eine Infrastruktur geschaffen, mit der kleine, mittlere und Großunternehmen, aber auch Forschungs-einrichtungen, die seriennahe Produktion neuer Batterien erproben, umsetzen und optimieren können. Im Rahmen des Projektes »FoFeBat« fördern das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Land Nordrhein-Westfalen den Aufbau der Fraunhofer FFB mit insgesamt rund 820 Millionen Euro. Dabei fördert der Bund die Fraunhofer FFB mit bis zu 500 Millionen Euro für Forschungsanlagen und -projekte, das Land Nordrhein-Westfalen investiert rund 320 Millionen Euro für Grundstücke und Neubauten.


Effiziente Zellproduktion: Forschungsteam skaliert nachhaltige Direktbeschichtung von LFP-Elektroden


Im Projekt „SkaleD“ entwickeln fünf Forschungspartner aus Wirtschaft und Forschungein Verfahren weiter, das Elektroden in der industriellen Batte ...


11.02.2025 | Energie & Umwelt


Forschung zu Batterierecycling: Sekundärrohstoffe aus LFP-Zellen und direkte LFP-Wiederverwertung


Neun Forschungspartner entwickeln und vergleichen erstmals Verfahren zur Wiedergewinnung des Aktivmaterials Lithiumeisenphosphat (LFP) – sowohl im D ...


27.02.2024 | Energie & Umwelt


Forschungsprojekt: Leistungsstarke LFP-Lithiumionenzellen durch Laserstrukturierung von Elektroden


Das Karlsruher Institut für Technologie, EdgeWave und EAS Batteries haben sich zusammengeschlossen, um die Leistungsfähigkeit von zylindrischen Lith ...


23.02.2023 | Energie & Umwelt


Technologiepartnerschaft mit BMW Group: EAS Batteries beschleunigt die Entwicklung zylindrischer Batteriezellen


EAS Batteries hat das „Kompetenzzentrum Batteriezelle“ der BMW Group bei der Entwicklung seiner ersten zylindrischen Batteriezellen unterstützt. ...


24.11.2022 | Auto & Verkehr


Britishvolt erwirbt EAS, den in Deutschland ansässigen Hersteller von Batteriezellen der Spitzentechnologie


br /> Britishvolt hat mit der Monbat-Gruppe ein SPA zur Übernahme des Batteriezellenentwicklers und -herstellers EAS* für 36 Millionen Euro unter ...


24.05.2022 | Auto & Verkehr


7,5 Millionen Euro für eine neue Lithiumionenzelle


Neun deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln gemeinsam eine neue Lithiumionenzelle. Ziel ist es, die flächendeckende Elektrifizie ...


27.01.2022 | Energie & Umwelt


Grüne Schifffahrt: Innovation aus Nordhausen erlaubt Hybrid-Antrieb auf höchstem Sicherheitslevel


Das einzigartige Batteriesystem fu?r effizienten Kraftstoffverbrauch in der Schifffahrt EASy Marine® ist ab sofort fu?r den Betrieb zugelassen. EASy ...


26.01.2022 | Energie & Umwelt


Anton Hofreiterüber EAS-Technologien: Schlüssel-Know-how für die Energiewende


Am Freitag, 27. August 2021, ist Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender BU?NDNIS 90/DIE GRU?NEN im Bundestag, zu Gast bei der EAS Batteries GmbH in No ...


26.01.2022 | Energie & Umwelt


Batteriezellen für das erste zweisitzige Elektro-Rennauto der Welt


EAS Batteries hat die Batteriezellen fu?r den ersten elektrifizierten Renn- Zweisitzer der Welt entwickelt. Am Sonntag, 31. Oktober 2021, wird das Aut ...


26.01.2022 | Auto & Verkehr




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z