Steuerliche Abzugsfähigkeit von Bewirtungskosten
(WKr) Nachstehend habe ich Ihnen die Vorschriften aufgeführt, die Sie beachten müssen, damit die Auf-wendungen auch zu einem Steuervorteil führen.
Die Abzugsfähigkeit der Bewirtungskosten ist bei der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer auf 70% der Kosten begrenzt. Der Vorsteuerabzug ist zu 100% aus dem Gesamtbetrag der Bewirtungskosten möglich. Die Bewirtungskosten sind nur abzugsfähig, wenn die Bewirtung aus rein betrieblichem Anlass erfolgte, sowie ein den gesetzlichen Vorschriften erstellter Bewirtungskostenbeleg/-rechnung und ein Bewirtungskostennachweis vorliegen.
Der Bewirtungskostenbeleg bzw. die Bewirtungskostenrechnung bis zu 150 EUR muss folgende Angaben enthalten:
• Name und Anschrift des leistenden Unternehmers
• Ausstellungsdatum des Beleges bzw. der Rechnung
• Rechnung muss maschinell erstellt und registriert sein
• Art und der Umfang der Leistung (genaue Bezeichnung, die Menge und den einzelnen Betrag pro Rechnungsposition – Sammelbegriffe wie „Speisen und Getränke“ werden nicht anerkannt)
• Bruttobetrag - Entgelt
• Ausweis des Umsatzsteuersatzes in %
Bei Bewirtungskosten über 150 EUR müssen zusätzlich folgende Angaben ersichtlich sein:
• Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID-Nummer des leistenden Unternehmers
• Name und Anschrift des Leistungsempfängers
• Fortlaufende Rechnungsnummer
• Zeitpunkt der Lieferung bzw. Leistung
• Nettoentgelt – aufgeteilt nach Umsatzsteuersätzen
• Umsatzsteuerbetrag in EURO
Aus dem Bewirtungskostennachweis müssen folgende Angaben ersichtlich sein:
• Namen der Teilnehmer
• Name der bewirtenden Person (sich selbst bei Teilnehmer mit anführen)
• Anlass der Bewirtung mit genauer Angabe (Sammelbegriffe werden nicht anerkannt - wie z.B. Geschäftsbesprechung)
• Tag und Ort der Bewirtung
• Gesamtbetrag der Kosten
• Unterschrift des Bewirtenden
Willi Kreh – Steuerberater und BankStrategieBerater, 12. Juli 2013
Aktuelle Steuerinformationen unter www.kreh.de
Auf Augenhöhe mit Ihrer Bank www.DieRatingChance.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Strategieberater Willi Kreh
Willi Kreh definiert mit Unternehmern Ziele, Strategien sowie praktische Maßnahmen, um Freiräume zu schaffen und brachliegende Potentiale für zu erschließen. Auf der Basis nachhaltig angelegter Beratung gelingt es so, Stärken und Schwächen im Unternehmen zu identifizieren und durch einen konkreten Aktionsplan zu adressieren. Er unterstützt Unternehmer so kontinuierlich dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr Unternehmen zu treffen.
BankStrategieBerater Willi Kreh
Wie kommen Sie auf Augenhöhe mit Ihrer Bank und erreichen so Ihre Ziele?
- bei anstehenden Basel II Ratings
- in Kreditverhandlungen
- bei der Erstellung von Finanzierungskonzepten
- bei der Nachverhandlung bestehender Verträge mit der Bank
- bei schwierigen und unangenehmen Rückfragen der Bank
Willi Kreh unterstützt Sie als Unternehmer, schnell, dauerhaft und vor allem wirkungsvoll auf Augenhöhe mit Ihrer Bank zu verhandeln.
Steuerberater Willi Kreh
Sie möchten …gut beraten werden, Abgaben vorausschauend planen und natürlich viel einsparen, dabei die Firma voranbringen, bei der Bank gut dastehen und mindestens zweimal im Jahr in die Südsee fahren… Wir begleiten Sie dabei mit unseren Beratungsangeboten.
Spezielle Beratungsangebote für Trainer, Coaches und Berater
2004 wurde in Baden-Württemberg eine zweite Beratungsstelle eröffnet.
Datum: 12.07.2013 - 17:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1456
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Art der Fachartikel: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.07.2013
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis.
Dieser Fachartikel wurde bisher 798 mal aufgerufen.