Poraver - der ideale Leichtfüllstoff für Trocken-mörtel und bauchemische Produkte
Seit mehr als 25 Jahren veredelt die Baustoffindustrie weltweit viele Markenprodukte mit dem cremeweißen Blähglasgranulat Poraver. Fast unsichtbar, dafür deut-lich spürbar, verbessert der einzigartige Zuschlagstoff aus Recyclingglas die Endprodukte namhafter Herstel-ler von Trockenmörtel und bauchemischen Produkten.
Das Blähglasgranulat wird eingesetzt zum Veredeln von: Putzen (Leicht-, Sanier-, Dämm- und Akustikputzen), Fliesenklebern, Klebe- und Armierungsmörtel, Spachtelmassen und Leichtmauermörtel.
In zahlreichen Kooperationen mit bedeutenden Institutionen, Universitäten und Unternehmen werden immer neue Einsatzgebiete für Poraver erschlossen.
Das aus Recyclingglas hergestellte mineralische Granulat ist durch stetig steigende Anforderungen aus modernen Baustoffen nicht mehr wegzudenken: Einsatz- und Verwendungsbereiche, Ergiebigkeit, Elastizität, Druckfestigkeit, Ökologie, Handhabbarkeit und geringeres Eigengewicht bedingen einen Allround- Zuschlag, der gleichzeitig mehrere Anforderungen erfüllt.
Die definierten Sieblinien unterstützen gezielt den Kornaufbau von herstellerspezifischen Produktrezepturen und das stabile Rundkorn behält beim Mischen oder Verarbeiten seine zahlreichen Eigenschaften.
Ein weiteres Plus des geruchsneutralen und nicht allergenen Werkstoffs Poraver liegt im rein mineralischen Aufbau. Im Gegensatz zu organischen Zu-schlagstoffen ist Blähglasgranulat chemisch beständig, nicht brennbar und nimmt nur geringe Mengen an Wasser auf.

Putzsysteme mit Kugellagereffekt
Allen mit Poraver veredelten Putzen bescheinigen Hersteller und Verarbeiter ein leichtes Aufziehverhalten und eine höhere Flächenleistung.
Bei Leichtputzsystemen ist ein niedriges E-Modul (< 2000 N/mm2) besonders wichtig. Es sorgt für span-nungsarme Putzschichten, was bei hoch wärmedäm-mendem Mauerwerk und Wärmedämmverbund-systemen als Putzuntergrund von großem Vorteil ist.
Mit seinen Vorteilen überzeugt Poraver auch bei Sa-nierputzen für den Innen- und Außenbereich. Hier unterstützt Poraver die besonders wichtige Aufgabenstel-lung, die Feuchtigkeitsregulierung. Nur eine geringe und definierte Menge an Feuchtigkeit wird vom Korn aufgenommen und schnell wieder abgegeben. Die gleichmäßige und hohe Luftporenausbildung in den mit Poraver veredelten Sanierputzen ermöglicht die Einla-gerung bausubstanzschädigender Salze, die so von der Baukonstruktion ferngehalten werden.
Poraver und die Bauphysik
Poraver hilft aktiv bauphysikalische Anforderungen bei der Wärmedämmung und der Schallabsorption zu meistern.
Mit Poraver lassen sich Einlagen- und Oberputze formulieren deren λ–Werte unter 0,10 W/mK liegen.
Die Luftschallabsorption unterstützt Poraver durch sei-ne Offenporigkeit. Aufgrund der hohen Eigenfestigkeit ist eine punktförmige Zuschlagsverklebung möglich. Hierdurch bleibt eine offene Struktur erhalten, welche die auftreffenden Schallwellen absorbiert.
Die bei Akustikputzen übliche Zuschlagsdosierung ermöglicht unter Verwendung von Poraver eine Ergie-bigkeit von bis zu 3500 Liter Frischmörtel pro Tonne Trockenmörtel.
Fliesen und Natursteinverlegung mit Poraver
Harte Beläge werden bevorzugt dort eingesetzt, wo besondere Belastungen, hohe Abriebsfestigkeiten, Temperaturschwankungen aufzunehmen sind und/
oder chemischen Beanspruchungen und Feuchtigkeiten zu widerstehen sind.
Die statischen, dynamischen und chemischen Belas-tungen müssen auch von den Klebern sicher und be-ständig verkraftet werden.
Poraver unterstützt die Eigenschaften moderner Kle-ber. Sein exaktes Rundkorn gewährleistet zielgerichte-te Rezepturen. Der Kugellagereffekt beeinflusst das Aufziehverhalten besonders positiv und erlaubt Steige-rungen in der Verarbeitungsleistung von über 10%. Durch das sehr leichte aber hoch druckfeste Korn wird eine um bis zu 60% höhere Ergiebigkeit gegenüber herkömmlichen Klebern erzielt.
Das creme-weiße Korn eignet sich auch für die Herstellung weißer Marmorkleber.
Alle Wärmedämmverbundsysteme lassen sich mit Kle-be- und Armierungsmörtel, die mit Poraver veredelt sind, flexibel, schnell und sicher im Innen- und Außen-bereich anbringen. Mit Poraver veredelte Kleber punk-ten hier besonders mit ihrer ergänzenden Wärme-dämmeigenschaft, ihrer deutlichen Eigengewichts-reduzierung, UV-Beständigkeit und Nichtbrennbarkeit.
Leicht- und Dünnbettmörtel
Die Mörtelfugen bei Mauerwerkskonstruktionen sind im Allgemeinen Wärmebrücken. Mit Poraver veredelte Leichtmörtel verhindern diese Schwachstellen zuver-lässig und unterstützen die Erstellung hochwärme-dämmender Mauerwerkskonstruktionen. Zusätzlich erfüllt Poraver die hohen Anforderungen der niedrigen Trockenrohdichte sowie die geforderten Druckfestigkeiten. Der Zuschlag Poraver kann sowohl bei Frisch- wie auch Trockenmörtel eingesetzt werden. In der Mörtel-gruppe LM 21 leistet das Blähglasgranulat schon seit Jahrzehnten seinen Beitrag zur Herstellung moderner Mauerwerkskonstruktionen.
Poraver hat seinen Einsatz auch bei Spezialmörteln zum Verfüllen von Gefachen, Schlitzen oder Hohlräumen und in Reparaturmörteln.
Selbstverlaufsmassen
An selbst verlaufende Spachtelmassen werden aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzbereiche höchste Anforderungen gestellt: niedriges Eigengewicht, leichtes Anmachen, einfaches Handling und geringes Transportgewicht. Namhafte Selbstverlaufsmassen erfüllen diese Forderungen, dank Poraver. Der Zuschlagstoff aus Blähglasgranulat unterstützt durch sein Rundkorn und dem damit verbundenen Kugellagereffekt das Selbstnivellieren. Beispielsweise dünnschichtige und elastische Bodenbeläge wie PVC und Linoleum sind auf einen ebenen Verlegeuntergrund angewiesen.
Themen in diesem Fachartikel:
bauchemische-produkte
blaehglasgranulat
fliesenklebern
klebe
und-armierungsmoertel
spachtelmassen
leichtmauermoertel
kugellager
quick
mix
mc
bauchemie
bauphysik
fliesen
naturstein
marmorkleber
waermedaemmverbundsystem
trockenmoertel
selbstverlau
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Multitalent
Sehr geringes Gewicht bei hoher Druckfestigkeit, hervorragende Wärmedämm- und Schallschutzeigenschaften, chemische Beständigkeit und Alkalibeständigkeit.
Darüber hinaus ist Poraver nicht brennbar, ist witterungsbeständig, bietet keinen Nährboden für Bakterien und verhindert dank seiner amorphen Glasstruktur eine Silikosegefährdung. Diese lückenlosen Qualitätsmerkmale machen Poraver zum bewährten Leichtzuschlag.
Vielfältige Einsatz- und Anwendungsbereiche
Längst hat Poraver die Grenzen der reinen Baustoffin-dustrie überschritten und wird in zahlreichen weiteren Anwendungsbereichen eingesetzt: ob in Strukturtapeten, Küchenarbeitsplatten oder Produkten der bauchemischen Industrie. Die stetige Weiterentwicklung und Optimierung des Poraver-Fertigungsverfahrens ermöglicht heute die Herstellung von feinporigem, kugelrunden Granulat in bruchkornfreier Qualität mit Korngrößen zwischen mikros-kopisch kleinen 0,04 mm bis zu 16 mm Durchmesser.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Philip Brdlik,
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Dennert Poraver GmbH
Mozartweg 1, 96132 Schlüsselfeld, Germany
Telefon: + 49 9552 92977-11
Telefax: + 49 9552 92977-26
E-Mail: info(at)poraver.de
Internet: www.poraver.de
PR-Büro & Redaktionsservice,
Dipl.-Ing./Ma.-Kfm. Dietmar Haucke,
Hohenzollernstr. 59, 56068 Koblenz
Tel.:+ 49 261 34066,
Mobil: + 49 163 6434066
E-Mail: info(at)publicrelation-special.de
Internet: www.publicrelation-special.de,
www.creativ-pr.de
Datum: 14.05.2009 - 20:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 184
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dietmar Haucke
Stadt:
Schlüsselfeld
Telefon: +49 261 34066
Kategorie:
Chemische Industrie
Art der Fachartikel: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.05.2009
Dieser Fachartikel wurde bisher 3109 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Poraver - der ideale Leichtfüllstoff für Trocken-mörtel und bauchemische Produkte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dennert Poraver GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).