IT-Recht: Ein Überblick

IT-Recht: Ein Überblick

ID: 1898

IT-Recht: Eine komplizierte Materie

Das IT-Recht unterliegt ständigen Veränderungen. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die Digitalisierung regelmäßig neue Probleme aufwirft. Der technologische Fortschritt ist derart schnell, dass die Entwicklung des Rechts kaum hinterher kommt. Der Informationsaustausch, die Digitalisierung und internationale Kundenwerbung sind fester Bestandteil vieler Großkonzerne. Die Integration von Software in den beruflichen Alltag eröffnet große Möglichkeiten, beinhaltet aber auch Haftungsrisiken. Deshalb ist eine rechtliche Absicherung von hoher Relevanz.

IT-Recht: Schnittstelle vieler Rechtsgebiete

Das IT-Recht ist eine umfangreiche Materie. Es gibt keine Gesetze, die sich explizit auf das IT-Recht beziehen. Es setzt sich aus den Schnittstellen vieler Rechtsgebiete zusammen, beispielsweise dem Urheber-, Vertrags-, Datenschutz- und Wettbewerbsrecht. Der Einsatz von Informationstechnologie ist praktisch vorteilhaft, führt aber auf rechtlicher Ebene zu zahlreichen Problemen. Die Lösungen erarbeiten zahllose Gerichte unter Anwendung der richterlichen Rechtsfortbildung. Deshalb müssen sich Anwälte im IT-Recht laufend informieren. Das Informationstechnologierecht ist eine derart umfangreiche Materie, dass sie nahezu ausschließlich von spezialisierten Anwälten bearbeitet wird. Mandanten, die besonderen Herausforderungen entgegensehen, sind auf rechtliche Sicherheit angewiesen. Eine solche kann im Rahmen des IT-Rechts nicht immer garantiert werden. Gute Rechtsanwälte können eventuelle Risiken aber so gut wie möglich minimieren.

Typische Anwendungsgebiete des IT-Rechts

Das IT-Recht ist ein umfangreiches Rechtsgebiet, das die verschiedensten Konstellationen erfasst. Im Internet betrifft das IT-Recht Bereiche wie Allgemeine Geschäftsbedingungen, E-Commerce, Bestellabwicklungen in Online-Shops und die Datenschutzgrundverordnung. In Bezug auf Abmahnungen sind die entsprechenden Abmahngründe und die Gestaltung des Impressums von übergeordneter Relevanz. Ein wichtiger Teilbereich befasst sich mit dem Datenschutz und der Auftragsdatenverarbeitung in verschiedenen Bereichen wie Verwaltung, Unternehmen, Schule und dem Gesundheitsbereich. Weitere Teilgebiete sind der Jugendschutz im Internet, das IT-Arbeitsrecht, Filesharing und WLAN, das Kartell- und TK-Recht sowie das Marken- und Domainrecht. Werbung im Internet, soziale Netzwerke, Verbraucherschutz, das Urheber- und Vertragsrecht sowie das Äußerungsrecht, d.h. Bewertungen auf Portal, gehören gleichfalls zu den Klassikern.




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fahrverbote für Dieselfahrzeuge Schadensersatz wegen Lagerungsschäden während einer Operation
Bereitgestellt von Benutzer: baumreiter
Datum: 09.04.2018 - 16:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1898
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Art der Fachartikel: bitte
Versandart: eMail-Versand

Dieser Fachartikel wurde bisher 224 mal aufgerufen.


BMW Abgasskandal ...

Nun gerät auch der bayrische Autobauer in die Schlagzeilen Bislang konnten sich Fahrer eines BMW Diesel glücklich schätzen. Während Käufer eines VW Diesel mit Anwälten vor Gericht zogen um dort Schadenersatz gegen den Autohersteller VW d ...

Mercedes Abgasskandal - holen Sie sich ihr Recht ...

LG Stuttgart 21.01.2019: Urteil (Az.: 23 O 180/18) Eines ist klar. Geht es nach Autohersteller und Autoverkäufer, dann müssen Sie als Käufer die Konsequenzen des Diesel Abgasskandals tragen. Das bedeutet, dass Sie als Mercedes Käufer fina ...

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z