Mit Optimismus den wirtschaftlich schlechten Zeiten trotzen – und erfolgreich sein!
Optimismus verändert das Denken und das Handeln – und damit die realen Gegebenheiten. Wer zuversichtlich und enthusiastisch an seine Aufgaben herangeht, der tut das mit völlig anderem Schwung und auf ganz andere Weise, als jemand, der die Arbeit skeptisch oder gar pessimistisch aufnimmt.

Wie aber fördere ich den eigenen Optimismus? Kurzfristige Appelle an sich selbst genügen kaum. Die folgenden Empfehlungen zeigen, was dazu gehört.
Orientieren Sie sich an Lösungen, nicht an Widerständen!
Interpretieren Sie Rückschläge nicht als Vorboten des Scheiterns, sondern verfolgen Sie Ihre Ziele mutig und entschlossen, denn Optimismus und Motivation sind untrennbar miteinander verbunden und bilden die Basis für persönliche Stabilität und Erfolgsfähigkeit. Vertrauen Sie dabei auch in schwierigen Situationen Ihren Fähigkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten!
Entwickeln Sie mehr Achtung vor dem, was Sie bereits erreicht haben und was gut läuft!
Die meisten Menschen zeigen ein eigentümliches Verhalten. Sie sehen ausschließlich auf das, was sie noch nicht erreicht haben oder was ihnen im Augenblick Mühe bereitet.
Machen Sie sich bewusst, welche Erfolge sie bereits erzielt haben, wie günstig bestimmte Verhältnisse zur Zeit sind, und, auch das gehört zur Betrachtung, was wesentlich schlechter hätte enden können, als es der Fall war.
Stellen Sie sich dazu bitte die folgenden Fragen:
- Welche wichtigen Ziele habe ich im Laufe meines Lebens bereits erreicht?
- Wofür habe ich viel Zeit und Kraft eingesetzt, was mir heute selbstverständlich erscheint? Wie würde ich mich fühlen, wenn ich auf diesen Feldern wieder "bei Null" beginnen müsste?
- Auf welchen Gebieten habe ich verglichen mit vielen anderen Menschen keine Sorgen oder Probleme?
- Was kann aus meinen bisherigen Erfolgen für meine künftigen Vorhaben ableiten? Welche Indikatoren oder Beweismittel liefern sie mir dafür, dass ich auch meine aktuellen Ziele erreichen werde?
Halten Sie Ihre Überlegungen schriftlich fest!
Eine schriftliche Fixierung wird Ihnen helfen zu erkennen, dass die Lage insgesamt weit positiver ist, als Sie sie empfinden. Dies liegt nicht unwesentlich daran, dass es sich hierbei um eine sachliche Analyse der Realitäten handelt anstatt einer Maßnahme aus dem Bereich der Autosuggestion!
Machen Sie sich bewusst, dass ein Großteil Ihrer Sorgen und Befürchtungen nicht eintreten wird!
Achten Sie deshalb auf eine realistische Einschätzung der Lage. Entwickeln Sie keine endlosen Risikolisten. Malen Sie sich nicht in glühenden Farben aus, was Ihnen im Zusammenhang mit einer bestimmen Aufgabe oder Handlung alles widerfahren könnte. Entscheiden Sie sich im Zweifel für eine zuversichtliche Lagebeurteilung! Optimismus bedeutet nicht, Probleme zu verdrängen oder zu verniedlichen. Wer sich bemüht, nur noch die positiven Elemente zu sehen, wer alles übergeht und klein redet, was an Missständen existiert oder an Gefährdungen auf ihn zukommen könnte, der betreibt das Gegenteil von Lebenskunst. Er kann nicht rechtzeitig Vorsorge treffen und er verdrängt die Probleme, anstatt sie zu lösen.
Gleichwohl, die Lebenserfahrung zeigt, dass der größte Teil der eigenen Sorgen und Befürchtungen unbegründet oder übertrieben ist.
Führen Sie sich Ihre Gestaltungsmöglichkeiten vor Auge!
…wobei wir nun die Brücke geschlagen haben zu Ihren Zielsetzungen bei der Unternehmenssuche und dem Start Ihres Projekt-Kompetenz-Studiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin!
Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Chancen für eine erfolgreiche Selbstvermarktung in Ruhe zu durchdenken und aufzuschreiben. Die folgenden Fragen können Ihnen dabei helfen:
- Welche Mittel und Maßnahmen stehen mir zur Verfügung, um meine Ziele zu erreichen?
- Welche vergleichbaren Aufgaben und Probleme habe ich bereits in der Vergangenheit gelöst? Welche Lösungen kann ich daraus für meine aktuellen Aufgaben ableiten?
- Welche meiner Einflussmöglichkeiten unterschätze ich? Welche schöpfe ich nur unzureichend aus?
- Wo mache ich mir selbst das Leben schwer? Welche Hürden und Hindernisse erscheinen mir höher, als sie in Wahrheit sind?
Legen Sie los!
Passivität bringt Unsicherheit. Unsicherheit bringt Pessimismus.
Deshalb: Zögern und zaudern Sie nicht. Legen Sie los, treten Sie in Aktion, beginnen Sie zu handeln! Kaum etwas liefert Ihnen mehr Antrieb und Zuversicht, als der gelungene erste Schritt!
Nach diesen sehr persönlichen Überlegungen Ihrerseits erhalten Sie von uns im Folgenden weitere wertvolle Informationen für die Planung und Umsetzung Ihrer erfolgreichen Bewerbungsstrategie.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP (SIBE) ist die internationale Business School der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) mit Sitz in Herrenberg. Sie wird geleitet von Prof. Dr. Werner G. Faix, der die SIBE gegründet hat. Die SIBE steht für erfolgreichen Wissens-Transfer und systematischen Kompetenz-Aufbau zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie ist fokussiert auf Unternehmen, Organisationen und öffentliche Verwaltungen und auf kompetente, unternehmerisch global denkende und handelnde High Potentials.
Wir sorgen mit unseren Innovations-Projekten und unseren High Potentials bei unseren Partner-Unternehmen für Wachstum und Globalisierung - und für kompetente Führungs- und Nachwuchsführungs-
kräfte. Wir verpflichten uns dem Erfolg unserer Partner-Unternehmen und damit dem Erfolg unserer Teilnehmer. Ihr Erfolg ist unser Erfolg!
Mit MBA-Programmen seit 1994, mit derzeit über 550 Studierenden, über 1200 erfolgreichen Absolventen und mit über 350 Partner-Unternehmen ist die SIBE Ihr kompetenter Partner für Wachstum und Globalisierung durch handlungskompetente High Potentials.
SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP (SIBE) GmbH
Kalkofenstraße 53
71083 Herrenberg
Fon: 07032 – 9458 – 0
Fax: 07032 – 9458 – 58
E-Mail: info(at)steinbeis-sibe.de
Datum: 04.11.2009 - 12:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 359
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Art der Fachartikel: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 4.11.2009
Dieser Fachartikel wurde bisher 436 mal aufgerufen.