Korrosion in Ventilen? – Spindeldichtsysteme von GARLOCK bieten Sicherheit!

Korrosion in Ventilen? – Spindeldichtsysteme von GARLOCK bieten Sicherheit!

ID: 906

Ein Schrecken für jede Industrieanlage – korrodierte Ventile in den Rohrleitungen!
Doch woher kommen diese Korrosionserscheinungen und wie lassen sie sich verhindern?

Normalerweise treten zwischen den Metallteilen und den Dichtsystemen aus Graphit keine Wechselwirkungen auf. Wenn jedoch beide gemeinsam einem flüssigen Medium ausgesetzt sind, das dazu noch elektrisch leitfähig ist, kommt es zu einer sogenannten galvanischen Korrosion.
Bei dieser elektrochemischen Reaktion wandern die Elektronen wie in einer Batterie von der Anode zur Kathode, also vom Metall zum Graphitmaterial. Hierbei kommt es zu einem Werkstoffabtrag auf den Metallen –
sie korrodieren.

Die Geschwindigkeit der Korrosionswirkung ist umso schneller, je größer der Abstand zwischen dem Metall und dem Graphit in der elektrochemischen Spannungsreihe ist. Bestehen beispielsweise Körper und Schaft des Ventils aus sogenannten austenitischen Edelstählen (z.B. Serie 300, 630 etc.), findet kaum ein sichtbarer Angriff statt. Im Gegensatz hierzu sind die martensitischen Edelstähle
(z.B. Serie 400 etc.) äußerst anfällig für galvanische Angriffe.

Wie lassen sich solche Angriffe verhindern?

Die Temperatur eines Heißdampfventils verhindert erhebliche Ansammlungen von flüssigem Medium an
der Dichtstelle, jedoch sind hydrostatisch getestete Ventile, die danach im nassen Zustand gelagert werden, äußerst anfällig für Korrosion. Ebenso betroffen sind Dampfbetriebsventile, die Stillstandzeiten bei gleichzeitiger Kälteexposition durchlaufen, oder auch Ventile unter freiem Himmel, bei denen sich Regenwasser an den Dichtstellen ansammeln kann. Ventile, die ständig Wasser ausgesetzt sind, sollten, wenn möglich, mit PTFE-basierenden Dichtsystemen ausgestattet werden.

Lässt sich die Ansammlung flüssigen Mediums nicht verhindern, muss die galvanische Reaktion gestoppt werden. Aktive und passive Korrosionshemmer erreichen das Ziel auf unterschiedliche Weise. Ein bewährter aktiver Hemmer ist Zink, der in Form von Pulver gleichmäßig auf das Dichtsystem aufgetragen oder als Zinkunterlegscheiben zum Einsatz kommt. Zink wirkt als eine Opferanode und schützt so die umliegenden Metallteile vor Korrosion.




Weniger bekannt sind passive Hemmer, die entweder auf Phosphor oder auf Barium-Molybdat basieren. Diese Hemmer bilden eine Schutzschicht auf dem graphithaltigen Dichtsystem und verhindern, dass es überhaupt zu einem Spannungsgefälle zwischen den Bauteilen „und damit zur Korrosion“ kommt.

Ein passiver Hemmer lässt sich jedoch nicht einfach aufstäuben, sondern muss bereits im geförderten Graphiterz vorhanden sein, in dem er dann durch hohe Temperaturen aktiviert wird. Ein Einsatz dieser Hemmer ergibt sich in Anlagen, in denen Zink nicht
mit dem Betriebsmedium kompatibel ist oder in denen besonders staubfrei und sauber gearbeitet werden muss.

GARLOCK hat langjährige Erfahrung im Bereich korrosionshemmender Dichtsysteme und sorgt bei
internationalen Unternehmen für bleibende Anlagensicherheit und Vermeidung von ungeplanten Stillständen.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Garlock GmbH
Garlock ist Teil der internationalen Unternehmensgruppe EnPro Industries Inc. mit mehr als 5.000 Mitarbeitern weltweit. Dabei beschäftigt Garlock in acht Ländern an 16 Standorten mehr als 1.800 Mitarbeiter. In über 80 weiteren Ländern unterstützt Garlock ein Netzwerk autorisierter Fachhändler. Garlock bietet dabei ein Sortiment von über 100.000 leistungsstarken Dichtungsprodukten für Unternehmen aller Industrien.

Unser Ziel ist die stetige Weiterentwicklung von Dichtungslösungen um den steigenden Industrie- und Umweltanforderungen gerecht zu werden.

Unser Team
Garlock bietet eine Vielzahl von Serviceleistungen. Neben der klassischen Ortsbegehung incl. optischer Untersuchung teilen wir gerne unsere Erfahrungen mit Anwendern in der Instandhaltung. Auch werden Leckage Untersuchungen (Ortung und Analysen) sowie Dichtungs-Service an Armaturen in der Chemie und Petrochemie während eines Stillstands durch unser mobiles Service-Team übernommen. Für weitergehende Untersuchungen und Analysen können wir jederzeit unser Forschungs- und Laboreinrichtungen zurückgreifen.

Maßgeschneiderter Service

Gerne helfen wir Ihnen, das geeignete Produkt für Ihre spezielle Anwendung zu finden. Diesbezüglich steht Ihnen eine Vielzahl an Standardprodukten zur Verfügung. Darüber hinaus ist die Projektierung und Konstruktion von maßgeschneiderten Kundenlösungen eine unserer Stärken, bei der wir auf unsere jahrzehntelange Erfahrung als weltweiter Dichtungshersteller zurückblicken.

Wir bieten Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte fachmännische Beratung und Projektierung. Dabei profitieren Sie von unserer individuellen Vorort Unterstützung, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten wird. So führen wir Schulungen durch, helfen Lagerbestände zu optimieren, Emissionen zu reduzieren, Funktionsfähigkeiten sicherzustellen und kostspielige Stillstände zu vermeiden. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen dabei jederzeit gerne zur Verfügung.

Innovation und Qualität – aus Tradition

Wir bieten der verarbeitenden Industrie auf der ganzen Welt innovativste Dichtungslösungen und einzigartige Dienstleistungen. Seit über einem Jahrhundert hilft Garlock seinen Kunden, kritische Medien selbst in anspruchsvollsten Anwendungen effizient abzudichten. Dabei erfolgt von Beginn an die Produktentwicklung in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden.

Know-how

Unsere Ingenieure stehen zur Verfügung, um Speziallösungen zu entwickeln und um individuellen Anforderungen gerecht werden. Mit neuester Technik entwickeln wir Lösungen, die sich durch neue Materialien, Konstruktionen und Anwendungsmöglichkeiten auszeichnen.

Produktentwicklung:

Produktentwicklung mit unseren Kunden, Die Produktentwicklung bei Garlock erfolgt in enger und intensiver Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Die Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen von Garlock genießen ein hohes Ansehen. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit renommierten Instituten und Universitäten zusammen. Vertraulichkeitsvereinbarungen und Verträge sichern unseren Kunden die exklusive Nutzung gemeinsam entwickelter Lösungen.



drucken  als PDF  an Freund senden  M.TEC denkt heute an morgen Drucken im grünen Bereich
Bereitgestellt von Benutzer: Garlock GmbH
Datum: 01.08.2011 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 906
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Beatty
Stadt:

Neuss


Telefon: 02131/349-0

Kategorie:

Industrietechnik


Art der Fachartikel: bitte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 01.08.2011

Dieser Fachartikel wurde bisher 873 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Korrosion in Ventilen? – Spindeldichtsysteme von GARLOCK bieten Sicherheit!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Garlock GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Garlock GmbH



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z