Bund der Selbständigen - Gewerbeverband Bayern e.V.
Seit 1874 vertritt der BDS Bayern die Interessen der mittelständischen Unternehmer und Selbständigen in Bayern. Heute ist der BDS Bayern mit rund 20.000 Mitgliedern in über 540 Ortsverbänden Bayerns größter branchenübergreifender Wirtschaftsverband. Mit unserem einmaligen Netzwerk bündeln wir die Innovations-, Gestaltungs- und Wirtschaftskraft des bayerischen Mittelstandes und vertreten seine Interessen nachhaltig gegenüber Politik und Wirtschaft. Dabei konzentrieren wir uns auf drei zentrale Bereiche: · Politische Interessenvertretung in Brüssel, Berlin, München und den Regionen und Kommunen, · Aufbau und Pflege kommunaler, regionaler und landesweiter Mitglieder-Netzwerke, · Gewährleistung umfangreicher Sonderkonditionen sowie Angebot vielfältiger Service- und Beratungsleistungen Gegenwart gestalten, Zukunft sichern Das selbständige Denken und Handeln ist das höchste Gut des Menschen. Selbständigkeit bedeutet Freiheit – mit allen Chancen und Risiken. Die Chancen zu ergreifen und die Risiken zu beherrschen, erfordert Mut, Kreativität, Engagement, Selbstvertrauen und Innovationsgeist. Die berufliche Selbständigkeit, das Unternehmertum, erfordert aber noch wesentlich mehr – die Bereitschaft zur Übernahme von großer Verantwortung, für sich, seine Mitarbeiter, sein gesellschaftliches und wirtschaftliches Umfeld. Die Kombination dieser Eigenschaften macht die Selbständigen (die Unternehmer) seit je her zur zentralen Stütze der Gesellschaft: Zum Garant ihres Bestehens, aber auch zur treibenden Kraft ihrer kontinuierlichen Erneuerung. Durch ihr unternehmerisches Handeln sorgen sie dafür, dass unsere kulturellen Werte lebendig und vital bleiben und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft gesichert wird. Diesen in eigener Verantwortung selbständig denkenden und unternehmerisch handelnden Menschen eine konkrete Heimat zu geben, ist die vorrangige Aufgabe des Bundes der Selbständigen in Bayern.
|
Weitere Infos zum PresseFach:
http://www.bds-bayern.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Egal, ob Sie mit schwierigen juristischen, betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Fragen konfrontiert sind, einen effektiven Versicherungsschutz für sich, Ihre Familie und Ihren Betrieb suchen, Schutz vor unlauterem Wettbewerb brauchen oder von den zahlreichen Sonderkonditionen und Rahmenverträgen profitieren wollen: Als BDS-Mitglied können Sie auf kompetente Unterstützung zählen. Wir stellen Ihnen unser umfassendes Fachwissen, ein weit verzweigtes Netzwerk kompetenter Partner und die Bündelung der Einkaufsmacht unserer 20.000 Mitglieder zur Verfügung. Erfahren Sie hier mehr über unsere Leistungen für Unternehmer und Selbständige sowie Gewerbevereine und Ortsverbände.
Leseranfragen:
Im 18. Jahrhundert entstanden vielfach Gewerbevereine, in denen lokale Interessen von Gewerbetreibenden vertreten wurden. Die ältesten stammten aus der Zeit Ende des 17. / Beginn des 18. Jahrhunderts, wie der 1722 gegründete Handwerker- und Gewerbeverein Erbach-Donaurieden oder der Gewerbeverein Tussenhausen mit dem Gründungsjahr 1699. Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu einer wahren Gründungswelle ortllicher Gewerbevereine. Dies muß aus dem wachsenden demokratischen Verständnis heraus und vor dem Hintergrund eines erstarkenden Bürgertums gewertet werden. Vielfach waren die Väter dieser Vereine Beamte, Bürgermeister, Lehrer oder auch Geistliche. Besonders hervorgehoben werden muß, für die weitere Historie, die Gründung des Allgemeinen Gewerbevereins München im September 1848. Im Jahr 1874 wurde in Nürnberg der Verband Bayerischer Gewerbevereine gegründet, der Vorläufer des heutigen Verbandes. Wie es die Geschichte fügte, fanden genau in dieser Stadt im Jahr 1999 die Feierlichkeiten zur 125- Jahrfeier statt. Nach dem 1. Weltkrieg fusionierte der Verband Bayerischer Gewerbevereine im Dezember 1919 mit dem 1883 gegründeten Bayerischen Handwerkerbund, beziehungsweise dem Bayerischen Handwerker- und Gewerbebund – beides waren Gründungen des Allgemeinen Gewerbevereins München – zum Bayerischen Gewerbebund. Für föderal strukturierte liberale Gewerbevereine war im Dritten Reich kein Platz. So wurde der Bayerische Gewerbebund im Jahr 1934 aufgelöst. Nach dem 2. Weltkrieg kam es ab dem Jahr 1948 wieder zur Gründung von örtlichen Gewerbevereinen, so in München, wo der Allgemeine Gewerbeverein wiederbelebt wurde. 1951 wurde gewissermaßen das Haus mit dem Dach begonnen: Mitglieder des Allgemeinen Gewerbevereins München gründeten den Deutschen Gewerbeverband e.V. als bundesweite Vereinigung, damals mit Sitz in München. Fünf Jahre später, 1956, wurde zusammen mit anderen Handels- und Gewerbevereinen der Deutsche Gewerbeverband, Landesverband Bayern e.V. gegründet. Erst 1999 kam es bei der Generalversammlung in Nürnberg zur Umbenennung in Bund der Selbständigen / Deutscher Gewerbeverband, Landesverband Bayern e.V.. Damit trug man dem allgemeinen Strukturwandel Rechnung, denn immer mehr Unternehmen und freie Berufe zählen sich nicht mehr zum ”Gewerbe” im klassischen Sinne. Und doch sind sie die originäre Zielgruppe für die Arbeit des Verbandes, wie der seit 2003 jährlich verliehen SelbständigenMerkur zeigt. Weitere, herausragende Ergebnisse in der jüngeren Verbandsgeschichte sind 2001 der erste Jahresempfang in der Münchner Fachhochschule sowie der Tag der Selbständigen, der seitdem alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium durchgeführt wird. 2008 wurde durch die Generalversammlung in München eine Umbenennung in Bund der Selbständigen - Gewerbeverband Bayern e.V. beschlossen.
Referenzen
Partner Kooperationspartner Aktivsenioren Bayern e.V. ALT HILFT JUNG Bayern e.V. Bayerische Akademie für Werbung und Marketing BDS Rheinland-Pfalz und Saarland BDS Sachsen Bildungspakt Bayern Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft Bürgerkoalition zur Vereinfachung des Steuerrechts Business to Dialog - Die regionale Mittelstandsmesse Businessplan-Wettbewerb Nordbayern Dr. Heider Standort- und Wirtschaftsberatung ifo-Institut Marketing-Club München Metropolregion München Mittelstandspakt Bayern Münchner Businessplan-Wettbewerb Schutzverband gegen Unwesen in der Wirtschaft e.V. Startup in Bayern UEAPME Umweltpakt Bayern Unternehmensnachfolge in Bayern Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V. Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft Vertragspartner Adam Opel GmbH Allianz AG augusta assekuranz Deutsche Krankenversicherung AG Deutsche Telekom AG E.ON Bayern AG Gema GOP Varieté-Theater Hamburg Mannheimer AG Jobscout24 GmbH Lech Elektrizitätswerke AG Mitsubishi Motors Deutschland GmbH N-Ergie AG Nissan AG opta data Gruppe Renault AG T-Mobile Deutschland GmbH Toyota Deutschland GmbH
Anmerkungen:
Politik Der globale Wettbewerb ist zunehmend auch ein Wettbewerb der Standorte. Dieser Tatsache müssen die Selbständigen und mittelständischen Unternehmer in Bayern Rechnung tragen – mit innovativen Strategien, Kreativität und Engagement. Doch der Erfolg dieser Anstrengungen hängt nicht nur von den Leistungen der Unternehmer, sondern weitgehend auch von den politischen Rahmenbedingungen ab. Die Steuer-, Förder- und Infrastrukturpolitik in Brüssel, Berlin, München und den Kommunen entscheidet maßgeblich über die Zukunftschancen der bayerischen mittelständischen Wirtschaft. Der BDS Bayern trägt dieser Tatsache Rechnung, indem er als Lobbyist des bayerischen Mittelstandes parteiunabhängig, kompetent und aktiv auf die Gesetzgebungsverfahren in Brüssel, Berlin, München und den Kommunen Einfluss nimmt. Unsere Meinung ist auf allen politischen Ebenen gefragt. Durch enge Kontakte mit den politischen Mandatsträgern und über unsere Verbandsmitglieder im Bayerischen Landtag, dem Bundestag und im EU-Parlament, können wir die für den bayerischen Mittelstand relevanten Gesetzesinitiativen durch konstruktive und kritische Beratung begleiten. Presse & Veröffentlichungen Wie kommt es, dass jeden Tag nur soviel passiert, wie in die Zeitung passt? Die Erreichung politischer und wirtschaftlicher Ziele hängt heute maßgeblich davon ab, ob es gelingt, diesen Zielen Gehör und Nachdruck zu verschaffen und damit einen Einfluss auf die gesellschaftliche Meinungsbildung nehmen zu können. Der BDS Bayern ist das Sprachrohr des bayerischen Mittelstandes in Bayern, Deutschland und Europa. Wir bündeln die Stimmen unserer Mitglieder und vertreten den Standpunkt der Selbständigen und Unternehmer konsequent in Fernsehen, Hörfunk und Presse. Dabei verstehen wir uns sowohl als kritischer Begleiter politischer, sozialer, ökonomischer und rechtlicher Entwicklungen, als auch als Impulsgeber für ein nachhaltig mittelstandsfreundliches wirtschaftspolitisches und gesellschaftliches Klima. Mit zahlreichen Veröffentlichungen stellen wir Journalisten, Wissenschaftlern und politischen Entscheidern eine breite Informationsbasis zur Verfügung und schaffen damit die Grundlage für einen fruchtbaren und faktenorientierten Dialog.
Firma: Schwanthalerstr. 110
Kontakt-Informationen:
Telefax: 089/502 64 93
Stadt: München
Telefon: 089/540 65 0
Art der Firma: Dienstleister
Freigabedatum: 25.01.2012
Veröffentlichung: Veröffentlichung
Dieses PresseFach wurde bisher 1254 mal aufgerufen.
Verlinkung-Tipps:
Direkter Link zu diesem PresseFach:
ber einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite wrden wir uns sehr freuen.
[ Anfrage per Mail | Fehlerhaftes Pressefach melden |


- Ingolf F. Brauner bleibt BDS-Präsident
- Freigabe der Ladenöffnungszeiten trifft kleine Geschäfte
- Investitionsanreize statt Steuererhöhungen
- Unternehmensinsolvenzen in Bayern nehmen zu
- Vorsicht vor selbsternannten Wirtschaftsjournalisten
- 3. Startbahn: Statt langer politischer Debatten örtliche Infrastruktur stärken
- E-Bilanz: BDS Bayern begrüßt Erleichterungen für Mittelstand
- Energiegipfel im Kanzleramt: Mittelstand muss bei der Wende mitwirken
- Volle Sozialkassen zum Bürokratieabbau nutzen
- „Wir übernehmen Verantwortung in der Gesellschaft“
- „Wir stehen für eine Wirtschaft mit Wertorientierung“
- Durch Regionalvermarktung: Zukunftschancen Bayerns stärken
- Keine politischen Ränkespiele bei der zweiten Stammstrecke
- Einladung zur Pressekonferenz: Chance oder Gefahr? Umfrage unter Bayerns Selbständigen zur Energiewende
- Energiewende: Investitionen in Speicher statt Kürzung mit der Axt
- Berlin
- Crowdfunding 4.0
- Multitone Elektronik International GmbH
- Connex Steuer- und Wirtschaftsberatung GmbH
- global office GmbH
- Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft e.V.
- ayway media GmbH
- Mohrenbrauerei Vertriebs KG
- Christen in der Wirtschaft CiW e.V.
- Callforceone GmbH
Dieses PresseFach bookmarken bei...