Landwirtschaftsverlag GmbH
führender europäischer Fachverlag für Agrarmedien mit verlegerischen Aktivitäten in fünf europäischen Märkten (Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen, Großbritannien).
Unternehmensziel: Herausgabe von Medien mit hohem praktischen Nutzwert für Landwirte und Menschen auf dem Lande
Kompetenzfelder:
Herausgabe landwirtschaftlicher Fachzeitschriften, vornehmlich für praktizierende Landwirte in Deutschland, aber auch für ausländische Märkte.
Herausgabe von Special-Interest-Zeitschriften
Verbreitung von Informationen und Kommunikation über das Internet
Angebot von Handelsplattformen im Internet
Herstellung und Vertrieb von Büchern, CD’s und Videos
Tochterunternehmen im In- und Ausland
Unternehmensbeteiligungen im In- und Ausland
Kooperationen mit Verlagspartnern in Ukraine, Russland, Griechenland und Kasachstan
Online-Kooperationen in Großbritannien, Niederlande, Skandinavien und Polen.
Gruppenumsatz von rund 70 Mio. EUR
Mitarbeiter: ca. 400 im In- und Ausland
Chronik
Weitere Infos zum PresseFach:
http://www.lv-h.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Herausgabe landwirtschaftlicher Fachzeitschriften, vornehmlich für praktizierende Landwirte in Deutschland, aber auch für ausländische Märkte. Herausgabe von Special-Interest-Zeitschriften Verbreitung von Informationen und Kommunikation über das Internet Angebot von Handelsplattformen im Internet Herstellung und Vertrieb von Büchern, CD’s und Videos
Leseranfragen:
Verlagschronik 2007/2008 Fertigstellung eines Neubaus und Zusammenführung von Abteilungen von mehreren Standorten am Standort Münster-Hiltrup 2007 Verselbständigung der verlagseigenen Druckerei zur LV.Druck Erstmals mehr als 200.000 verkaufte Exemplare von Landlust 2006 Start eines Neubaus 2005 Kauf der polnischen Landfrauen-Zeitschrift „Gospodiny“ Markteinführung von „tygodnik“, dem polnischen landwirtschaftlichen Wochenblatt und Integration der Zeitschrift Gospodiny Erste Ausgabe des Magazins „LandLust“ Mehrheitsbeteiligung am Agrarverlag Südwest, Kaiserslautern, mit dem regionalen Wochenblatt „Pfälzer Bauer/Landbote“ Übernahme der Zeitschrift „Alles über Wein“ und Integration in Vinum 2003 Die Stiftung Westfälische Landschaft löst als Gesellschafter die Landwirtschaftskammer Münster ab. Erscheinen der ersten Ausgabe des Milcherzeuger-Magazins „Elite“ 2002 Erwerb des E. + E. Timm-Verlags in Hamburg mit der Zeitschrift „Pferdemarkt“ Beteiligung an Intervinum-AG, Zürich Übernahme der Vinum GmbH, Wiesbaden 2001/2002 Ende der Ära Heeremann WLV-Präsident Franz-Josef Möllers folgt Ehrenpräsident Constantin von Heereman als AR-Vorsitzender 2001 Übernahme der Zeitschrift „Landfreund“, Bern 2000 Markteinführung des Internet-Adress- und Produkt-Finders „agripool.de“ sowie der Internet-Gebrauchtmaschinenbörse „traktorpool.de“ 1999 Gründung von API Agri Publishing International, Tonbridge, UK Start von „profi international“. Das Heft erscheint in englischer Sprache und bietet Landwirten insbesondere in UK, aber auch in West-Europa, praxisnahe Informationen über Landtechnik 1998 Übernahme von „farmtours“, mittlerweile Münster-Hiltrup, dem Veranstalter von Agrarreisen für Landwirte 1997 Erstes Erscheinen der Zeitschrift für Direktvermarkter „Hof Direkt“ 1996 Errichtung einer Niederlassung Österreich Beteiligung am AVA Agrar-Verlag-Allgäu mit dem „Allgäuer Bauernblatt“, einem regionalen Wochenblatt Verlagsjubiläum „50 Jahre Landwirtschaftsverlag“ 1995 Pünktlich zum EU-Beitritt Österreichs erscheint das „top agrar ÖSTERREICH-JOURNAL“ 1994 erste Ausgabe von „top agrar polska“, der heute marktführenden Agrar-Fachzeitschrift in Polen Übernahme der Zeitschrift „Landtechnik“ Übernahme des „Fleischrinder Journal“ Jubiläum „150 Jahre Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe“ Übernahme der Kundenzeitschrift „Im Garten“ 1993 Beteiligung am ungarischen Landwirtschaftsverlag mmg, Budapest Gründung PWR, Posen (polnischer Landwirtschaftsverlag) 1992 aus dem Milchproduzenten-Journal „Deutsche Schwarzbunte“ wird „Milchrind“ Die erste Ausgabe der Zeitschrift „SUS – Schweinezucht und Schweinemast“ erscheint. 1991 Beteiligung am Deutschen Bauernverlag, Ost-Berlin, mit dem regionalen Wochenblatt für die neuen Bundesländer 1989 zur Agritechnica erscheint die erste Ausgabe von „profi“, dem praxisorientierten Landtechnik-Magazin Gründung des Max-Eyth-Verlags, Frankfurt, gemeinsam mit der DLG und Herausgabe der „DLG-Mitteilungen“ 1987 Übernahme des „Rheinisch-Westfälischen Jäger“ 1982/1983 Errichtung eines neuen Verlagsgebäudes 1980 Übernahme der „Landschriftenverlag GmbH“, Bonn 1977 Herausgabe der Zeitschrift „Deutsche Schwarzbunte“ 1976 Erste Ausgabe der Zeitschrift „Reiter und Pferde in Westfalen“ 1972 Start von „top agrar“, dem erfolgreichsten Agrar-Magazin Europas 1954 erster Neubau eines Verlagsgebäudes in Hiltrup 1949 Gründungsjahr der LV-Druckerei, heute selbständiges Unternehmen „LV.Druck“ 1948 Verlag zieht nach Münster-Hiltrup. Erstes Verlagsgebäude in Münster-Hiltrup eine alte Villa 1947 Der Verlag verlegt erstmals auch Bücher 1946 Start im April 1946, Lizenzen für die Wochenblatt-Herausgabe an die 3 Gründer: Franz Luster-Haggeney, Hermann Sültemeyer, Dr. Ludwig Weddige Erster Verlagsstandort: eine stillgelegte Brennerei in Steinhagen Wochenblatt-Redaktion im Gebäude der Landwirtschaftskammer Münster
Firma: Hülsebrockstr. 2-8
Kontakt-Informationen:
Telefax: 02501/801-334
Stadt: Münster
Telefon: 02501/801-255
Art der Firma: Hersteller
Veröffentlichung: Veröffentlichung
Dieses PresseFach wurde bisher 3263 mal aufgerufen.
Verlinkung-Tipps:
Direkter Link zu diesem PresseFach:
Über einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite würden wir uns sehr freuen.
[ Anfrage per Mail | Fehlerhaftes Pressefach melden |


- LV.Druck
- Milchrind
- agripool.de
- Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe
- Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe
- Erfolgsmagazin Landlust verzeichnet neue Rekordzahlen
- Arbus Verlag
- Spargelerzeugerverband Südbayern e.V.
- Weiden- und Stallbedarf Hallertauer Zaun- und Stalldepot UG
- Agri-Kontakt
- Landwirtschaftsverlag GmbH
- AgriCulTours
Dieses PresseFach bookmarken bei...