Rheinische Post: Unionspolitiker fordern Kompensation bei Karenzzeit für Politiker
ID: 1001327
Politiker, die in die Wirtschaft wechseln, fordern Unionsvertreter
staatliche Kompensationszahlungen an die Betroffenen. "Wenn es eine
Sperrzeit für Politiker gibt, müssen sie für die Übergangszeit eine
Kompensation vom Staat bekommen", sagte der CDU-Wirtschaftspolitiker
Michael Fuchs der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Es kann nicht sein, dass Politiker schlechter
behandelt werden als Manager, die für eine Übergangszeit nicht zum
Wettbewerber wechseln dürfen", sagte Fuchs. Für Manager seien in
diesen Fällen Kompensationszahlungen des bisherigen Arbeitgebers
üblich. "Eine Sperrzeit käme einem Berufsverbot für Politiker
gleich. Dafür müsste es für die Betroffenen eine Kompensation geben",
forderte auch der CDU-Verkehrspolitiker Thomas Jarzombek. Grüne und
Linksfraktion haben die Einführung einer Karenzzeit von drei
beziehungsweise fünf Jahren für Spitzenpolitiker gefordert, die wie
der frühere Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) in die
Wirtschaft wechseln wollen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.01.2014 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1001327
Anzahl Zeichen: 1308
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Unionspolitiker fordern Kompensation bei Karenzzeit für Politiker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).