Mitteldeutsche Zeitung: Geschichte Bundesstiftung für Aufarbeitung der SED-Geschichte: Zwangsarbeit

Mitteldeutsche Zeitung: Geschichte
Bundesstiftung für Aufarbeitung der SED-Geschichte: Zwangsarbeit und Ausbeutung von DDR-Häftlingen müssen über verbesserte Rentenansprüche entschädigt werden

ID: 1005195
(ots) - Die Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur
Aufarbeitung der SED-Diktatur, Anna Kaminsky, hat Konsequenzen aus
neuesten Berichten über Zwangsarbeit und Blutspenden von Häftlingen
in der DDR zugunsten westdeutscher Unternehmen und Organisationen
gefordert, insbesondere Entschädigungen bei der Rente. "Vor allem
muss es weitere Aufklärung geben und hoffentlich eine
Sensibilisierung, was Geschäfte mit Staaten betrifft, in denen wir
nicht sicher sein können, wer unter welchen Bedingungen Waren
produziert oder herstellen muss", sagte sie der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Es wäre
im Übrigen durchaus zu begrüßen, wenn die betroffenen Unternehmen
Wege finden würden, Forschung und Aufklärung zu unterstützen und zu
finanzieren, auch wenn sie im Einzelnen nicht wussten, wer unter
welchen Bedingungen ihre Produkte hergestellt hat - oder ihnen das
schlichtweg egal war." Kaminsky fügte hinzu: "Wünschenswert wäre,
wenn Jahre, in denen Betroffene unter politischer Verfolgung in der
DDR leiden mussten, mit einer verbesserten Anrechnungszeit bei der
Rente berücksichtigt werden." Im Übrigen habe zwar "jede Seite ihre
spezifische Verantwortung, Aus meiner Sicht liegt die
Haupt-verantwortung bei der DDR. Aber unabhängig davon, wer wann was
genau gewusst hat, gilt heute wie damals: Wer in Zeiten des Kalten
Krieges die Gefängnisse der kommunistischen Diktaturen als Werkbank
genutzt hat, hat zwar kein juristisches, wohl aber ein moralisches
Problem."



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Saarbrücker Zeitung: Stasi-Unterlagen-Beauftragter Roland Jahn sperrt sich nicht grundsätzlich gegen Schließung - Mitteldeutsche Zeitung: Spähaffäre
Linken-Fraktionsvize Korte kritisiert Scheitern des No-Spy-Abkommens
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.01.2014 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1005195
Anzahl Zeichen: 1798

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Halle



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: Geschichte
Bundesstiftung für Aufarbeitung der SED-Geschichte: Zwangsarbeit und Ausbeutung von DDR-Häftlingen müssen über verbesserte Rentenansprüche entschädigt werden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mitteldeutsche Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z