Mitteldeutsche Zeitung: zu Linke und Stasi-Unterlagen
ID: 1021324
Experten-Kommission zur Zukunft der Stasi-Unterlagenbehörde
einbeziehen. Dafür gibt es einen nachvollziehbaren Grund: Die
Geschichte der Partei ist untrennbar mit der Geschichte des
Ministeriums für Staatssicherheit verbunden. Der Geheimdienst war
Instrument der SED, in deren Nachfolge die Linke steht. Bei der
Aufarbeitung ihrer Vergangenheit blieb die Linke auf halbem Wege
stehen. Einerseits lässt deren Führung am Karl-Liebknecht-Haus eine
Gedenktafel zu Ehren der Opfer des Stalinismus anbringen. Überdies
ehrte Fraktionschef Gregor Gysi dieselben Opfer erst jüngst am
Gedenkstein in Berlin-Friedrichsfelde mit Blumen. Nahezu zeitgleich
machte die Linksfraktion andererseits die frühere
Fraktionsgeschäftsführerin Ruth Kampa ausgerechnet zur Justiziarin.
Dies war der Lohn dafür, dass sie 20 Jahre lang für die Stasi tätig
war, was sie 25 Jahre lang verschwieg.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.02.2014 - 19:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1021324
Anzahl Zeichen: 1153
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 118 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zu Linke und Stasi-Unterlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).