Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Europawahl/CDU/CSU
ID: 1051146
bereits festzustehen: Politiker vom Schlage Geert Wilders
(Niederlande), Marine Le Pen (Frankreich) oder Nigel Farage
(Großbritannien) werden große Stimmenerfolge feiern können. Auch die
Alternative für Deutschland rechnet mit starkem Zuspruch.
EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy hat sich dieser Tage zu Recht
beklagt, dass die etablierten Parteien diesem Trend zu wenig
entgegensetzen - dass also "diejenigen, die starke europäische
Überzeugungen haben, diese nicht vehement verteidigen".
Tatsächlich gibt es zwei Möglichkeiten zu reagieren. Entweder man
hält gegen, oder man passt sich an. Interessanterweise haben sich die
Unionsparteien in Deutschland entschieden, beides gleichzeitig zu
tun. Während Angela Merkel mit ihrer CDU einen dezidiert
europafreundlichen Wahlkampf führt, spielt die CSU kräftig mit auf
der Klaviatur der Populisten. Glaubwürdig ist das nicht: Wenn es nach
der Wahl erneut ans Mitentscheiden in Brüssel geht, wird die CSU
wieder artig an der Seite von Kanzlerin Merkel stehen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.04.2014 - 21:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1051146
Anzahl Zeichen: 1415
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Europawahl/CDU/CSU"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).