Ehegattensplitting nicht abschaffen
ID: 107650
Ehegattensplitting nicht abschaffen
Keine massive Steuererhöhung gerade auch für ältere Familien
Die geforderte Abschaffung des Ehegattensplittings widerspricht unseren verfassungsmäßigen Vorgaben und würde zudem zu einer massiven Steuererhöhung gerade auch für ältere Familien führen. Vor allem Familien, bei denen Frauen in der Vergangenheit Kinder erzogen, auf eigene Berufstätigkeit verzichtet und deren Kinder mittlerweile das Haus verlassen haben, verlieren den gerechten und verfassungsrechtlich gebotenen Steuervorteil des Ehegattensplittings.
Von den rund 20 Milliarden Euro, die das Ehegattensplitting ausmacht, entfällt ein erheblicher Anteil auf diese Frauengeneration, welche im Vertrauen auf den Bestand des Ehegattensplittings ihre Lebensplanung eingerichtet hat. Diesen Müttern und Frauen in einer späteren Lebensphase den Steuervorteil zu nehmen und die Steuer gezielt für diese Gruppe zu erhöhen, ist unverantwortlich und im höchsten Maße ungerecht.
Das Ehegattensplitting eignet sich nicht als Steinbruch für gesellschaftliche Umgestaltungsmaßnahmen.
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
mailto:fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.08.2009 - 18:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 107650
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ehegattensplitting nicht abschaffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CDU/CSU-Fraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).