Atomkonsens stellt Sicherheitsrisiko dar
ID: 108644
Atomkonsens stellt Sicherheitsrisiko dar
"Die Folge: je mehr Störfälle, desto länger darf ein Reaktor letztendlich betrieben werden. Das ist ein gefährlicher Webfehler im Atomgesetz.
Allein beim Störfall-Meiler Krümmel führten Pannen und schlampig ausgeführte Wartungsarbeiten bereits zu einer Verschiebung der Stilllegung um über dreieinhalb Jahre. Denn gezählt wird nur der Strom, der ins Netz abgegeben wird. DIE LINKE fordert den unverzüglichen Ausstieg aus der unbeherrschbaren Atomenergie. Ein Ausstieg innerhalb der nächsten Wahlperiode ist machbar. Die Pannen-Meiler Krümmel und Brunsbüttel dürfen nicht wieder ans Netz gehen. Die acht gefährlichsten Reaktoren können bereits 2010 abgeschaltet sein. Der Atomkonsens muss durch ein Atom-Ausstiegsgesetz ersetzt werden. Bis zur Abschaltung muss der Betrieb der Atomkraftwerke unter staatliche Kontrolle gestellt werden."
F.d.R. Beate Figgener
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.08.2009 - 23:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 108644
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Atomkonsens stellt Sicherheitsrisiko dar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).