Kundenbewertungen:?Dummschwätzer? ist zulässig, ?Halsabschneider? nicht
ID: 1094095
Rechtliche Grenzen von Kommentaren auf Bewertungsportalen
"Kommentare von Kunden sind dann nicht erlaubt, wenn sie unwahre Tatsachenbehauptungen enthalten", sagt Ulrike Berger, Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei ARFMANN & BERGER Rechtsanwälte und schwerpunktmäßig im Bereich E-Commerce tätig. Tatsachenbehauptungen sind im Vergleich zu Meinungsäußerungen objektiv beweisbar. Die Aussage eines Kunden etwa, er habe sein Geld trotz Widerruf einer bestellten Ware nicht zurückerhalten, lässt sich belegen oder widerlegen. Ob im Service des Unternehmens lauter unfähige Mitarbeiter arbeiten hingegen nicht. "Dies ist eine Stellungnahme, die weder belegt noch widerlegt werden kann", ergänzt Berger.
Die Grenzen dieser Stellungnahmen sind dann erreicht, wenn es um klassische Schimpfwörter geht. "Halsabschneider" zum Beispiel oder "allergrößte Pfeife" wertet die Rechtsprechung als Beleidigung und unzulässige Meinungsäußerung. "Dummschwätzer" hingegen ist von der Meinungsfreiheit noch gedeckt, wobei es auch hier auf den konkreten Zusammenhang ankommt.
Unterlassungsanspruch gegen Portalbetreiber
"Bei einer unzulässigen Bewertung haben Unternehmen auch gegen den Betreiber des Bewertungsportals einen Anspruch auf Unterlassung der Verbreitung des Kommentars, also auf die Löschung der Bewertung", sagt Ulrike Berger. Denn auch Bewertungsportale müssen die maßgeblichen gesetzlichen Regelungen wie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz einhalten. Hier sagt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH): Bewertungsportale müssen ehrverletzende oder beleidigende Äußerungen, Schmähkritik sowie unwahre Tatsachenbehauptungen löschen, sobald sie Kenntnis von diesen Äußerungen erlangt haben.
Zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Arfmann & Berger Rechtsanwälte zählen das IT-Recht, das Urheber- und Medienrecht, das Wettbewerbsrecht, das Markenrecht, das Mietrecht sowie das allgemeine Vertragsrecht.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Arfmann & Berger Rechtsanwälte zählen das IT-Recht, das Urheber- und Medienrecht, das Wettbewerbsrecht, das Markenrecht, das Mietrecht sowie das allgemeine Vertragsrecht.
Datum: 08.08.2014 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1094095
Anzahl Zeichen: 2350
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Karlsruhe
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kundenbewertungen:?Dummschwätzer? ist zulässig, ?Halsabschneider? nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARFMANN&BERGER Rechtsanwälte Partnerschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).