Verarbeitung und Behandlung von Kupferwerkstoffen

Verarbeitung und Behandlung von Kupferwerkstoffen

ID: 1097785

DKI-Fortbildungsveranstaltungen im Herbst 2014




(PresseBox) - Das Deutsche Kupferinstitut bietet im Rahmen seiner Fortbildungsaktivitäten rund um Kupfer im September und Oktober Seminare und Workshops an, die sich intensiv der Verarbeitung und Behandlung von Kupferwerkstoffen widmen. Angesprochen werden insbesondere Werkstoffwissenschaftler, Ingenieure, Techniker und Metallverarbeiter. Als Referenten stehen renommierte Wissenschaftler und Anwender zur Verfügung.
Die Herbstreihe startet am 24. und 25. September mit dem Thema ?Löten von Kupferwerkstoffen?. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden und der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Duisburg statt und gibt einen Überblick über moderne Fügeverfahren mit vielen Anwendungsbeispielen und Empfehlungen für die Praxis. Experten berichten zudem über geltende Normen und EU-Richtlinien (ELV, RoHS) bleihaltiger sowie bleifreier Werkstoffe. Die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Verfahren sowie die unterschiedlichen Lötprozesse werden dabei ebenso aufgezeigt wie die Möglichkeiten und Grenzen wichtiger Lötverfahren, deren Anwendung in einem Praxisteil durch Löten von Musterteilen vertieft wird. Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an Löter, Werkstoffwissenschaftler, Qualitätsingenieure, Fertigungstechniker, Lotbetriebe, Hersteller von Lotzusätzen sowie Kupferverarbeiter. Das Seminar findet an der SLV Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt in Duisburg statt.
Wissensvermittlung für die Praxis
Im Mittelpunkt des Seminars ?Oberflächen von Kupfer und Kupferlegierungen optimieren? am 30. September und 1. Oktober 2014 stehen das Verstehen von Korrosionserscheinungen und Maßnahmen des Korrosionsschutzes bei Kupferwerkstoffen und chemische Oberflächenreaktionen. Außerdem wird die wichtige Unterscheidung zwischen Korrosionserscheinung und ?schaden thematisiert und ein Überblick über verschiedenen Anwendungen gegeben. Gruppenarbeit zur Korrosion an konkreten Fällen rundet die Seminarinhalte ab. Ein Vortrag über gesetzliche Vorschriften beschließt den ersten Tag.


Anwendungsnahe Vorträge zur Oberflächenbehandlung von Kupfer und Kupferlegierungen wie z.B. die galvanische Beschichtung leiten den zweiten Tag des Seminars ein. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die für Elektronikanwendungen wichtige Beschichtung von Bändern, beispielsweise durch Feuerverzinnung, gelegt. Zu guter Letzt wird eine innovative Vorbehandlungsmethode vorgestellt. Das Seminar kann auch tageweise gebucht werden.
Die zerspanende Bearbeitung von bleiarmen und bleifreien Kupferwerkstoffen behandelt ein gleichnamiger Workshop am 15. Oktober. Aufgezeigt werden Alternativen zu bleihaltigen Werkstoffen und ihre Eigenschaften inklusive Empfehlungen für deren Einsatz sowie ein Ausblick auf neue Werkstoffe. Daneben werden ausführlich spanabhebende Verfahren und Lösungsansätze für das Drehen, Bohren und Gewinden von bleifreien Kupferwerkstoffen dargestellt. Einen weiteren Baustein bilden Informationen zu genormten Kupferwerkstoffen sowie deren aktuelle und zukünftige regulatorische Rahmenbedingungen. In einer abschließenden Diskussionsrunde wird eine anwendungsbezogene Erörterung des Einsatzes von bleifreien und bleihaltigen Kupferwerkstoffen vorgenommen.
Diese beiden Veranstaltungen finden im Fraunhofer-inHaus-Zentrum Duisburg statt.
Weitere Informationen zu den Seminaren sowie Preis und Rabattmöglichkeiten finden sich unter www.kupferinstitut.de im Bereich Fortbildung.

Eingebettet in das internationale Netzwerk der Copper Alliance verbindet das Deutsche Kupferinstitut Forschung und Anwendung mit dem Ziel, eine offene Wissensplattform zu schaffen. Das Kupferinstitut unterstützt als Innovationsmotor zahlreiche Marktentwicklungsprojekte, bietet Lösungen für spezifische Einsatzbereiche und fundierte Informationen für Fach- und Publikumskreise ? kompetent, neutral und partnerschaftlich.
Das Deutsche Kupferinstitut
?unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, Kupfer und Kupferanwendungen im Markt zu positionieren und neue Technologien zu entwickeln,
?berät Verwender von Kupferwerkstoffen in allen fachlichen Fragen von der Materialauswahl bis hin zur Gesetzgebung,
?erbringt Ingenieurdienstleistungen rund um alle Themen bei der Verwendung von Kupferwerkstoffen, von Schadensfällen bis zur Produktentwicklung und -optimierung
?initiiert in seiner Funktion als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie Forschungsarbeiten, Seminare und Workshops zu Themen rund um Kupfer,
?informiert im Rahmen seiner Kommunikationsaktivitäten zielgruppengerecht über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt des Kupfers.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Eingebettet in das internationale Netzwerk der Copper Alliance verbindet das Deutsche Kupferinstitut Forschung und Anwendung mit dem Ziel, eine offene Wissensplattform zu schaffen. Das Kupferinstitut unterstützt als Innovationsmotor zahlreiche Marktentwicklungsprojekte, bietet Lösungen für spezifische Einsatzbereiche und fundierte Informationen für Fach- und Publikumskreise ? kompetent, neutral und partnerschaftlich.
Das Deutsche Kupferinstitut
? unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, Kupfer und Kupferanwendungen im Markt zu positionieren und neue Technologien zu entwickeln,
? berät Verwender von Kupferwerkstoffen in allen fachlichen Fragen von der Materialauswahl bis hin zur Gesetzgebung,
? erbringt Ingenieurdienstleistungen rund um alle Themen bei der Verwendung von Kupferwerkstoffen, von Schadensfällen bis zur Produktentwicklung und -optimierung
? initiiert in seiner Funktion als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie Forschungsarbeiten, Seminare und Workshops zu Themen rund um Kupfer,
? informiert im Rahmen seiner Kommunikationsaktivitäten zielgruppengerecht über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt des Kupfers.



drucken  als PDF  an Freund senden  Seminar Verkaufsgespräche richtig führen Schulungen vor Ort
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.08.2014 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1097785
Anzahl Zeichen: 4871

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 200 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verarbeitung und Behandlung von Kupferwerkstoffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fokus auf Nachhaltigkeit und anwendungsorientierte Themen ...

Das wachsende Bewusstsein für die Notwendigkeit eines verantwortungsvolleren Umgangs mit Ressourcen, die Stabilität der Umwelt und der Gesundheitsschutz haben die Gesellschaft und die Gesetzgebung dazu gebracht, die Prioritäten auf der Agenda zu à ...

Gütegemeinschaft Kupferrohr mit neuer Geschäftsführung ...

Nach längerer Vakanz ist nun die Nachfolge in der Geschäftsführung der Gütegemeinschaft Kupferrohr e.V. geregelt: seit September 2022 hat der Kupferverband mit seinem Team die Geschäfte und das Verbandsmanagement der Gütegemeinschaft übernomme ...

Alle Meldungen von Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z