Bundesregierung bekommt Niedriglohnbeschäftigung nicht in den Griff
ID: 114435
Bundesregierung bekommt Niedriglohnbeschäftigung nicht in den Griff
"Gerade einmal 170.000 Beschäftigte werden künftig vor Lohndumping geschützt, im besten Fall sind es 380.000. Alle anderen der 6,5 Millionen Menschen, die heute zu Niedriglöhnen arbeiten, gehen leer aus. Die Bundesregierung wird einmal mehr ihrer Aufgabe nicht gerecht, für gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland zu sorgen. An einem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn, wie ihn die LINKE seit langem fordert, führt kein Weg vorbei.
Das Statistische Bundesamt und die OECD haben dazu kürzlich die Richtschnur vorgegeben. Danach liegt die Niedriglohnschwelle in Deutschland bei einem Bruttostundenlohn von 9,85 Euro. Deshalb ist die Forderung der LINKEN nach zehn Euro Mindestlohn angemessen.
Parallel zum gesetzlichen Mindestlohn müssen die Einfallstore für Lohndumping geschlossen werden. Wir wollen Hartz IV durch eine repressionsfrei soziale Grundsicherung ablösen und prekäre Beschäftigung - Leiharbeit, Minijobs und befristeter Beschäftigung - durch unbefristete und voll sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze ersetzen."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.08.2009 - 22:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 114435
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 530 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesregierung bekommt Niedriglohnbeschäftigung nicht in den Griff"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).