WAZ: Die Kümmerer dürfen bleiben. Kommentar von Matthias Korfmann
ID: 1160859
Sparflamme, das Revier ist grün, die Malocher verwandeln sich in
Dienstleister. Warum sollte diese Entwicklung an den Rathäusern
vorbeigehen? Die knorrigen Typen, die nur ihre Stadt kannten, hatten
ihre Zeit. Bürgernähe heute ist etwas mehr als reine
Volkstümlichkeit. Auch das Hinterzimmer als Ort für Entscheidungen
kommt - hoffentlich - aus der Mode. Nun stehen die Neuen vor der Tür.
Sie sind eher Politik-Manager und Moderatoren als Ideologen und
Sprücheklopfer. Sie werden nicht mehr automatisch gewählt werden, nur
weil ihr Parteibuch rot ist. Sie werden Bürger mitreden lassen
müssen, wenn sie nicht riskieren wollen, dass sich künftig noch
weniger Menschen für Kommunalpolitik interessieren. Die OB von
Bottrop und Gelsenkirchen verkörpern dies schon. Das erklärt ihre
guten Wahlergebnisse. Mit etwas Glück überlebt die beste Eigenschaft
der alten Patriarchen: "Kümmerer" zu sein. Das ist ihr wahres
Vermächtnis. Nicht die geschliffene Sprache.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.01.2015 - 19:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1160859
Anzahl Zeichen: 1285
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Die Kümmerer dürfen bleiben. Kommentar von Matthias Korfmann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).