Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Transplantationsskandal/Urteil
ID: 1209177
Transplantationsmediziners mag juristisch gerechtfertigt sein: Dem
47-jährigen Professor konnte nicht nachgewiesen werden, ob durch
seine manipulierten Patientendaten Menschen gestorben sind oder
nicht. Zudem waren diese Manipulationen zum Tatzeitpunkt zwar
moralisch verwerflich, aber medizinrechtlich strafbar waren sie
nicht. Allerdings könnte durch diesen Freispruch die
Spendenbereitschaft in Deutschland sinken. Denn bereits die
Ermittlungen gegen den Göttinger Arzt und weitere daraus
resultierende Skandale in der Transplantationsmedizin haben die
Bereitschaft der Menschen, ihre Organe zu spenden, drastisch
vermindert und das Vertrauen in das deutsche Vergabesystem
erschüttert.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.05.2015 - 21:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1209177
Anzahl Zeichen: 1043
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Transplantationsskandal/Urteil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).