Weser-Kurier: Kommentar von Moritz Döbler über Flüchtlingspolitik

Weser-Kurier: Kommentar von Moritz Döbler über Flüchtlingspolitik

ID: 1225329
(ots) - Carsten Sieling hatte vor einem Jahr den richtigen
Ton getroffen. "Die Flüchtlinge nehmen enorme Strapazen und
finanzielle Belastungen in Kauf, um nach Deutschland zu kommen. Es
ist erschütternd zu hören, was sie und ihre Familien in den
Heimatländern erlebt haben." Das sagte er bei einem Besuch in einem
Wohnheim, für den er sich drei Stunden Zeit nahm. An der Empathie,
die damals aus seinen Worten klang, fehlt es in diesen Tagen häufig.
Wenn von Flüchtlingen in Bremen die Rede ist, dann stets in negativem
Kontext. Eine kleine Gruppe Minderjähriger verübt fortgesetzt
Straftaten. Die hygienische Lage in einem Wohnheim stellt sich als
unerträglich und gesundheitsgefährdend heraus. Ein erstes Zelt wird
als Alternative errichtet, und die zuständige Senatorin macht den
Eindruck, dass diese Entwicklung sie überrascht. Die allermeisten
Flüchtlinge bleiben auf Zeit, kehren irgendwann in ihre Heimat
zurück. Bis sie das gefahrlos tun können, gebietet es die
Menschlichkeit, sie willkommen zu heißen. Das sollte in Deutschland,
das so viel Unmenschlichkeit über die Welt gebracht hat,
selbstverständlich sein. Und an einem Ort wie Bremen, der maßgeblich
vom globalen Handel - auch mit Rüstungsgütern - lebt, muss die
Offenheit eher noch größer sein als anderswo. Es scheint fast, als
seien die Bürger hier weiter als die Politik. Dumpfe
Stammtischparolen sind anders als vor zwei Jahrzehnten selten zu
hören, stattdessen werden an den Wohnheimen Sachspenden abgegeben.
Anteilnahme überwiegt, trotz mancher Schwierigkeiten, die es im
Zusammenleben gibt. Die Politik sollte sich daran ein Beispiel nehmen
und zügig Lösungen für die praktischen Probleme finden, die sich
täglich neu auftun. Fehlende Feuerlöscher sollten sich jedenfalls
binnen weniger Stunden beschaffen lassen und eigentlich gar nicht der
Rede wert sein müssen. Selbst im chronisch klammen Bremen geht es


hier weniger ums Geld und mehr um Haltung. Carsten Sieling fand vor
einem Jahr richtige, aufrichtige Worte. Jetzt, als designierter
Regierungschef, täte er gut daran, seine Koalition auf diese
Offenheit und Menschlichkeit einzuschwören.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Weser-Kurier: Kommentar von Ralf Michel zurÜberlastung der Bremer Polizei Badische Zeitung: Schuldenstreit mit Griechenland / Täglich ein neues Drama 
Kommentar von Daniela Weingärtner
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.06.2015 - 20:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1225329
Anzahl Zeichen: 2512

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Kommentar von Moritz Döbler über Flüchtlingspolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z