Rheinische Post: In der Flüchtlingsfrage
nach vorne blicken
Kommentar Von Eva Quadbeck
ID: 1254955
Flüchtlingen aus den Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt nicht
entziehen. Wir können nur das Beste daraus machen. Dazu gehört, die
eigenen Gesetze streng umzusetzen, um sich nicht selbst zu
überfordern. Für all jene, die zu Recht bei uns Asyl suchen, braucht
es einen Willkommensgruß, der Eigennutz beinhalten darf. Die
Botschaft an die anerkannten Flüchtlinge muss lauten: Herzlich
willkommen in unserer alternden Gesellschaft. Wir können junge
Menschen, die sich bei uns integrieren, lernen oder arbeiten wollen,
gut gebrauchen. Bitte lernt unsere Sprache so fleißig, dass wir
einander verstehen. Mit einer solchen Offensive beseitigt man
natürlich nicht alle Probleme, die aus den verschiedenen Kulturen,
aus den unterschiedlichen Religionen und aus der Traumatisierung der
einzelnen Menschen resultieren. Daher muss Fehlverhalten von
Flüchtlingen offen thematisiert und geahndet werden. Doch unsere
Gesellschaft braucht eine positive Grundeinstellung, dass die
Vorteile die Nachteile des Flüchtlingsandrangs überwiegen können.
Verändern wird sich unsere Gesellschaft ohnehin. Wenn eine aktive
Integration gelingt, dann zum Guten.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.08.2015 - 20:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1254955
Anzahl Zeichen: 1432
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 139 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: In der Flüchtlingsfrage
nach vorne blicken
Kommentar Von Eva Quadbeck"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).