Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Netzneutralität

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Netzneutralität

ID: 1282971
(ots) - Gut gewollt ist noch längst nicht gut getan.
Unterstellt man dem EU-Digitalkommissar Günther Oettinger (CDU), dass
er nur Internet-Diensten Vorfahrt einräumen will, die im Interesse
der Allgemeinheit auf der Datenautobahn unterwegs sind, muss man
feststellen, dass er die Tragweite der Entscheidung nicht richtig
eingeschätzt hat. Ein anderes Szenario ist aus Sicht der
Internet-Nutzer allerdings viel gefährlicher: In diesem wäre
Oettinger nämlich vor den Telekommunikationsgiganten eingeknickt.
Vielleicht in der lauteren Hoffnung, dass Unternehmen wie die
Telekom oder Vodafone dann den Netzausbau beschleunigen. Die
umstrittene Entscheidung des EU-Parlaments ist in jeden Fall eine
Abkehr von dem Prinzip der Netzneutralität, auch wenn die
Formulierung in dem Beschluss das Gegenteil nahelegt. Zwar
verpflichtet das Parlament die Betreiber, alle Daten gleich schnell
durch ihre Netze zu leiten und keine Angebote zu diskriminieren,
räumt aber gleichzeitig schwammig formulierte Ausnahmen ein. Zum
Beispiel dürfen Datenströme ausgebremst werden, wenn Engpässe
drohen. Wer, außer dem Unternehmen selbst will entscheiden, wann
es soweit ist? Telekom-Chef Timotheus Höttges macht kein Hehl aus
seinen Absichten: »Innovative Internet-Dienste« will er bevorzugt
behandeln und nennt neben Telemedizin, automatischer
Verkehrssteuerung und vernetzen Produktionsprozessen (so weit, so
gut) auch Videokonferenzen und Online-Gaming. Das ist der Einstieg
in ein Mehrklassen-Internet. Die linke Spur der Datenautobahn
wird für den reserviert, der am meisten zahlt. Wer auf der rechten
Spur im Stau steht, wird selten wissen, warum. Natürlich sollen die
Internet-Konzerne Geld verdienen. Ohne Gewinn kein Netzausbau, keine
Innovationen. Allerdings ist das Internet weder ein Luxus noch nur
eine von mehreren (Verkehrs-)Möglichkeiten. Die Möglichkeit zur


Teilhabe an der digitalen Gesellschaft ist unverhandelbar. Es ist
Aufgabe des Staates, die Versorgung sicherzustellen, Standards zu
definieren, wie er es auch mit dem Zugang zur Bildung tut. Weil er
sich dabei privater Dienstleister bedient, die zuerst ihren
Aktionären verpflichtet sind, muss er sicherstellen, dass die
Chancengleichheit - also ein hohes Maß an Netzneutralität - gewahrt
bleibt. Dazu müssen Gesetze her, die durchdachter sind als die
EU-Bestimmungen. Sonst dauert es nicht lange, bis die Global
Player neue Firmen ausbremsen, die auf den Internet-Markt drängen,
um ihnen vielleicht Marktanteile abzunehmen. Gut, dass die Telekom
vorgeprescht ist, vielleicht rüttelt das Politiker in Brüssel und
Berlin auf.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Begrenzte Erkenntnisse - Kommentar zu NSA Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.10.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1282971
Anzahl Zeichen: 3056

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 453 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Netzneutralität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z