Executive Master of Insurance – Die ersten Absolventinnen und Absolventen erhalten ihr Zeugnis
Der erste Jahrgang des berufsbegleitenden Studiums wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) im Rahmen einer Abschlussfeier am 20.10.2009 verabschiedet
Der Studiengang, der in Zusammenarbeit mit der Münchner Versicherungswirtschaft als berufsbegleitendes Programm konzipiert wurde, konnte die Erwartungen aller Beteiligten erfüllen, wie Prof. Dr. Thomas Hess, Dekan der Fakultät Betriebswirtschaftslehre, als erster Festredner des Abends feststellte. Dabei hob er auch die weiterhin große Nachfrage von Seiten der Unternehmen.
Dr. Harald Benzing, Mitglied des Vorstandes der Versicherungskammer Bayern, betonte, dass derart gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die beteiligten Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellen. Auf die provokative Frage, in wie weit Theorie nütze, könne und müsse man in der heutigen Zeit folgendermaßen antworten: Nur durch geeignete Analysemethoden, wissenschaftliche Kenntnisse, fundierte Sichtweisen auf die aktuelle Situation und mögliche Prognosen, lassen sich gute Entscheidungen ableiten. In diesem Sinne lobte er auch den Mut der Unternehmen, dieses Programm mit ins Leben gerufen zu haben, da es zu einer win-win-Situation für sie selbst wie auch ihre Mitarbeiter führt. Die großen Herausforderungen der Zukunft seien nur mit hervorragend ausgebildeten Menschen zu bewältigen.
Prof. Dr. Andreas Richter, Akademischer Geschäftsführer des Studiengangs und Leiter des Instituts für Risikoforschung und Versicherungswirtschaft (INRIVER) hob dabei hervor, dass die Herausforderung, neben dem Berufsleben ein anspruchsvolles Studium über zwei Jahre zu absolvieren, sehr groß war, aber alle Teilnehmer dieses mit Bravour gemeistert hätten. Besonders betonte er dabei die gute Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in München e.V. (BWV), das die Organisation übernommen hat. Aufbau und Curriculum des Masterprogramms wurden in Zusammenarbeit von Mitarbeitern der Universität, diverser Münchner Versicherungsgesellschaften und des Berufsbildungswerks der Versicherungswirtschaft in München (BWV München) auf den konkreten Bedarf an wissenschaftlicher Ausbildung abgestimmt. In der Konzeptions- und Aufbauphase wirkten mit: ARAG, BBV, D.A.S., Europäische Reise, LV 1871, Generali, Münchener Rück, Swiss Life, Swiss Re, Versicherungskammer Bayern und WWK. Prof. Richter sieht in dieser Weiterbildungsinitiative auch einen Impuls für den Versicherungsstandort München und dessen weitere Entwicklung z.B. im Rahmen eines Kompetenz-Zentrums.
Aus Sicht einer Absolventin ließ Julia Gualandi das Studium Revue passieren. Der erste Unterschied zum Erststudium zeigte sich laut ihr bereits bei der Immatrikulation im September 2007, die von einer persönlichen Begrüßung durch die Hauptverantwortlichen Prof. Richter, Dr. Schmidt und Tanja Hackenberg und ein Kennenlernen der zukünftigen Kommilitonen gekennzeichnet war. Der zweite Aspekt wurde auch schnell ersichtlich: Es handelt sich um ein akademisches Studium in Blockphasen, das zusätzlich zur anspruchsvollen Berufstätigkeit absolviert werden will. Aus dem Studium werde sie neben dem Wissenszuwachs zudem Erfahrungen aus dem regen Austausch und den Diskussionen mit den anderen Teilnehmern des Studiums sowie einen Grundstein für ein Netzwerk mitnehmen. Ihr Dank galt Prof. Richter als „Vater“ des Programms, den Dozentinnen und Dozenten, dem BWV München und nicht zuletzt den Versicherungsunternehmen, die durch ihre Initiative, die Übernahme der Studiengebühren und die interne Flexibilität das Studium ermöglicht haben.
Die Verleihung wurde mit einem Stehempfang abgerundet.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Fakultät für Betriebswirtschaft
Die Fakultät für Betriebswirtschaft ist eine der 18 Fakultäten der LMU und deckt mit ihren 19 Professuren die ganze Bandbreite der modernen Betriebswirtschaft ab. Die Fakultät bietet ein umfassendes, vielseitiges Lehrangebot, ist führend in der Forschung und verfügt über eine moderne Infrastruktur sowie sehr gute Kontakte in die Praxis. Mehr Informationen finden Sie unter www.bwl.lmu.de
Über die Ludwig-Maximilians-Universität München
In 18 Fakultäten forschen und lehren rund 650 Professorinnen und Professoren sowie etwa 2.500 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bieten ein breites und ausdifferenziertes Spektrum aller Gebiete des Wissens von Geistes- und Kultur- über Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis hin zur Medizin und den Naturwissenschaften. Die Forschungsbilanz der LMU spricht für sich: Sie ist an 26 Sonderforschungsbereichen, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, beteiligt. Bei 14 ist sie Sprecherhochschule. Zudem bestätigen neun Graduiertenkollegs sowie vier Internationale Doktorandenkollegs im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern. Dieses Angebot nutzen zurzeit rund 44.000 Studierende, davon rund 18 Prozent aus dem Ausland.
Weitere Informationen herhalten Sie bei
Tanja Hackenberg
BWV München
Tel. 089 / 38 39 22-21
E-Mail tanja.hackenberg(at)bwv-online.de
www.EMInsurance.de
Weitere Informationen herhalten Sie bei
Tanja Hackenberg
BWV München
Tel. 089 / 38 39 22-21
E-Mail tanja.hackenberg(at)bwv-online.de
www.EMInsurance.de
Datum: 22.10.2009 - 15:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 129435
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Astrid Braungart
Stadt:
München
Telefon: 089 21806949
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.10.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 676 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Executive Master of Insurance – Die ersten Absolventinnen und Absolventen erhalten ihr Zeugnis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ludwig-Maximilians-Universität, Fakultät für Betriebswirtschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).