Weser-Kurier: Kommentar von Moritz Döbler über die Bremer Exzellenz-Uni
ID: 1314957
Norddeutschland: Das ist ein Attribut, auf das Bremen stolz sein
kann. Aber es klingt nicht nur gut, sondern die Sonderförderung hat
Forschung und Lehre in der vergleichsweise jungen Hochschule
entscheidend vorangebracht. Ob Bremen fünft- oder achtgrößter
Industriestandort ist, ob Werder in der ersten oder zweiten
Bundesliga spielt, ist für die Zukunft der Hansestadt nicht annähernd
so entscheidend wie die Frage, ob die Universität auch künftig vorne
mit dabei ist. Die Empfehlung der Kommission, die Exzellenzförderung
fortzusetzen, bringt aber noch keine Gewissheit für Bremen. Jetzt
werden die Kriterien definiert, die ab 2018 für weitere zehn Jahre
gelten sollen. Und dann muss Bremen sich erneut dem Wettbewerb
stellen. "Ambitioniert und agil" war das Konzept überschrieben, mit
dem Bremen einst zur Exzellenz-Uni wurde, und diese Haltung bleibt
richtig. In der Industrie und beim Fußball zeigt sich: Bremen hat
sich gut entwickelt, aber die anderen noch besser. Und ganz sicher
ist: Auch die anderen Universitäten schlafen nicht. Das Rennen ist
offen.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.01.2016 - 20:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1314957
Anzahl Zeichen: 1398
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Kommentar von Moritz Döbler über die Bremer Exzellenz-Uni"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).