neues deutschland: Glyphosat: Mehr Zeit für Ackergift
ID: 1344484
können aufatmen. Sie müssen nicht mehr allein auf die EU-Kommission
zählen. Auch eine Mehrheit des Europaparlaments hat sich allen
Debatten zum Trotz für eine Neuzulassung des Wirkstoffs Glyphosat
ausgesprochen. Mit Einschränkungen, sicher. Dennoch, das Parlament
hat die Chance verpasst, hier ein deutliches Zeichen zu setzen.
Stattdessen sprechen sich die Abgeordneten für eine Offenlegung aller
Gutachten und Studien aus. Die Mehrheit entscheidet sich für
Glyphosat, um im gleichen Moment zu fordern, dass die Abgeordneten
endlich Zugang zu allen Studien haben sollen, die sich mit den Folgen
befassen? Konsequent wäre, das europäische Vorsorgeprinzip ernst zu
nehmen und ihre Entscheidung davon abhängig zu machen, ob ihnen eben
diese Informationen vorliegen. Die Entscheidung obliegt am Ende der
EU-Kommission. Im zuständigen Ausschuss gibt es bisher keine Mehrheit
für eine weitere Zulassung von 15 Jahren. Die Parlamentsforderung von
sieben Jahren kommt da wie gerufen. Ein gangbarer Kompromiss wie auch
das im Parlamentsbeschluss geforderte Verbot von Glyphosat im
privaten Bereich - haben doch viele Baumärkte das laut WHO-Agentur
»wahrscheinlich krebserregende« Mittel schon aus ihren Regalen
verbannt. Mit der Entscheidung hat das EU-Parlament den Herstellern
Zeit verschafft. Besser wäre es, die Uhr für Glyphosat wäre endlich
abgelaufen.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.04.2016 - 18:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1344484
Anzahl Zeichen: 1675
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Glyphosat: Mehr Zeit für Ackergift"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).