Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Erdogan

Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Erdogan

ID: 1381475
(ots) - Große Politiker zeichnet es aus, dass sie in
schwierigen Zeiten die Ruhe behalten und besonnen reagieren. Das ist
vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nicht zu erwarten.
Statt den Massen, die bei seinen Kundgebungen jetzt die
Wiedereinführung der Todesstrafe fordern, Einhalt zu gebieten, ihnen
klarzumachen, dass das ein Rückschritt sei und einen EU-Beitritt
ausschließen würde, erklärte er, dass er ein entsprechendes Gesetz
unterzeichnen würde. Schließlich sei der Wille des Volkes ein Befehl
für die Parlamentarier. Ein Hohn in den Ohren derjenigen, die immer
wieder für mehr Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit und
Menschenrechte in der Türkei auf die Straße gehen und auf Geheiß der
Regierung von der Polizei niedergeknüppelt werden.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Amoklauf von Würzburg: Aiwanger / FREIE WÄHLER spricht Einsatzkräften volle Rückendeckung aus Deutschland veröffentlicht als eines der ersten Länder Daten zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.07.2016 - 16:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1381475
Anzahl Zeichen: 962

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Erdogan"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die "Reiche-Lücke" droht ...

Mit dem jetzt vorgestellten Energiewende-Monitoring wollte die Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche eine "Zeitenwende" inszenieren - doch das wissenschaftliche Gutachten liefert dafür keine Basis. Die Befürchtung, dass Reiche eher ...

Vor Putins Karren ...

In Berlin ist einmal mehr eine besondere Friedensbewegung zusammengekommen: die Diktatfriedensbewegung. Vor dem Brandenburger Tor kritisierten Sahra Wagenknecht und andere Deutschland, die EU und andere westliche Staaten für ihre Unterstützung der ...

Triumph des Rechtsstaats ...

Die Beweise gegen Jair Bolsonaro waren erdrückend. Genauso drückend waren die Versuche, das Strafverfahren gegen den früheren rechtsradikalen Präsidenten Brasiliens zu torpedieren. Auf den Straßen des Landes versuchten seine Anhänger und Anhän ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z