Juristische Übersetzungen – die besondere Herausforderung

Juristische Übersetzungen – die besondere Herausforderung

ID: 1399049

Die Rechtssprache ist eine der zentralen und auch schwierigsten Fachsprachen, mit denen ein Sprachmittler konfrontiert werden kann. Aus diesem Grund sind ausschließlich Fachübersetzer mit entsprechender Spezialisierung und natürlich auch Juristen mit entsprechenden Sprachkenntnissen geeignete Ansprechpartner für Übersetzungen in diesem Fachgebiet.



Nachrichten vom Fachdolmetscher für Russisch Igor Plotkin aus DortmundNachrichten vom Fachdolmetscher für Russisch Igor Plotkin aus Dortmund

(firmenpresse) - Eines der komplexesten Fachgebiete für Sprachmittler ist Recht. Die Rechtssprache deckt nicht nur, wie viele andere Fachsprachen, zahlreiche weite Felder ab. Sie zeichnet sich in der jeweiligen sog. Einzelsprache, also zum Beispiel Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch usw., vielfach durch ganz besondere Eigenheiten aus, die sich für den Laien nicht „einfach so“ erschließen lassen. „Ich halte die Arbeit von Fachübersetzern im Fachgebiet Recht angesichts der Komplexität und der Vielfalt der menschlichen Rechtsordnungen für unabdingbar hilfreich“, erklärt Prof. Gerhard Köbler aus Innsbruck.

Von Grund auf erschließen
„Die Rechtssprache ist ein besonderer Teil der Allgemeinsprache. Zu ihrem Verständnis bedarf sie der historischen Aufschließung“, schreibt Prof. Gerhard Köbler und erklärt: „Aus diesem Grunde habe ich ein deutsches etymologisches Wörterbuch der Rechtssprache erarbeitet, das für rund 12000 Rechtswörter in knappster Form die geschichtliche Entwicklung präsentiert.“ Mit dem „Aufschließen“ der Fachterminologie beginnt der Übersetzer, der sich auf das Fachgebiet Recht spezialisiert. Dabei erarbeitet er sich nicht nur die Fachbegriffe als solche, sondern taucht tiefer in die Materie ein – was übrigens auch für andere hochkomplexe Fachgebiete wie beispielsweise Medizin gilt.
Der Vorgang des Übersetzens eines Fachtextes – unabhängig vom Fachgebiet – von der Ausgangssprache A in die Zielsprache Z setzt voraus, dass der Sprachmittler die Zusammenhänge erkennt, sie begreift und in der Lage ist, sie kontextgerecht in die Zielsprache – man könnte sagen: in die Zielwelt – transferiert. Dass dies im Fachgebiet Recht ganz besonders schwierig sein kann, leuchtet ein, denn die Gesetzgebung weicht von einem Land zum anderen ab, und nicht jede gesetzliche Regelung, mit der logischerweise entsprechende Inhalte und Begrifflichkeiten einher gehen, ist in jedem Land auf identische Weise gegeben.



Merkmale der juristischen Fachsprache
Gerade im Rechtswesen ist eine exakte und möglichst eindeutige Formulierung unverzichtbar, worauf eines der wichtigsten Merkmale der juristischen Fachsprache der Bundesrepublik Deutschland gründet, nämlich die Eindeutigkeit (die sog. Konkordanz): Jede Bezeichnung (Benennung) steht immer für denselben Begriff. Allerdings kann die inhaltliche Bedeutung ein und desselben Fachbegriffs durchaus in Abhängigkeit des jeweiligen Rechtsgebiets abweichen: So hat in der Schweiz wie in Deutschland das Wort „Schuld“ im Schuldrecht und im Strafrecht einen unterschiedlichen Inhalt.
Neben charakteristischen Wendungen zeichnet sich die (deutsche) Rechtssprache durch Bezeichnungen aus, die abweichend von der Standardsprache eingesetzt werden. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das Wort „regelmäßig“, das in der juristischen Fachsprache als „der Regel gemäß“ verstanden, in der Umgangssprache eher als „zeitlich gleichmäßig wiederkehrend“ oder „häufiger“ verwendet wird. Der hohe Abstraktionsgrad ist ein weiteres Merkmal der juristischen Fachsprache – ebenso wie das häufige Auftreten lateinischer Begriffe oder Wendungen, die aus dem römischen Recht überliefert wurden, wobei nicht alle tatsächlich schon zu Zeiten der Antike bekannt waren. Beispiel: culpa in contrahendo.

Große Herausforderung
Für den nicht volljuristisch qualifizierten Rechtsübersetzer ist die Translation eines Rechtstextes eine große Herausforderung. Mit der Internetrecherche nach Paralleltexten und dem Konsultieren terminologischer Nachschlagewerke ist es nicht getan. Vielmehr gilt es, die Rechtskultur und -ordnung des Landes der Ausgangs- und der Zielsprache bestens zu kennen, über Fachwissen zu Rechtsgebieten, Rechtsquellen und anwendbarem Recht auch auf inhaltlicher Grundlage zu verfügen sowie einen Fachtext in Abhängigkeit der Textfunktion, des Zwecks und der Empfänger (Zielgruppe) der Übersetzung einordnen zu können.

Details: http://www.fachdolmetscher-russisch.de/de/nachrichten/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Jung: Internationale Religionskonferenz tagt erstmalig in Deutschland Kölner Stadt-Anzeiger: Armutsforscher Christoph Butterwegge macht Bertelsmann-Stiftung mitverantwortlich für wachsende Kinderarmut
Bereitgestellt von Benutzer: Russischdolmetscher
Datum: 12.09.2016 - 15:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1399049
Anzahl Zeichen: 4363

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.09.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 561 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Juristische Übersetzungen – die besondere Herausforderung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachdolmetscher für Russisch (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Übersetzung aus dem Russischen ...

??? ????????? ??????????? ????????????? ??????? ???????? ????????????, ??? ???????? ???????? ???????, ?????? ????? ?????? ? ??????????? ???????????? ???? ???????????? ?????????, ????? ? ???????? ????????? ?? «?????? ???????» ???? ????????????? ??? ...

Mitgegangen, mitgefangen: ...

Mitgegangen, mitgefangen. So in etwa lässt sich der Umstand erklären, weshalb der im Oberland als Kellner beschäftigte Kroate nun wegen des Verstoßes gegen das Suchtmittelgesetz angeklagt ist. Dem 30-Jährigen wird vorgeworfen, in Bludenz als Dol ...

Alle Meldungen von Fachdolmetscher für Russisch


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z