Neue OP-Technik bei rheumatoider Arthritis in der Schulter
Der Schulterexperte der Klinik Fleetinsel Hamburg, Privatdozent Dr. Jörn Kircher, hat jetzt eine innovative Operationstechnik entwickelt. Mit dieser können Knochendefekte, die oft im Rahmen einer rheumatoiden Arthritis entstehen, schonend beseitigt werden. Dr. Kircher stellt die neue Behandlung erstmals öffentlich beim diesjährigen Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Schulter- und Ellenbogenchirurgie vom 24. bis 25. September 2016 in Antwerpen vor.
Die rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung. Hierbei richtet sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper. Dr. Kircher: „Zellen der körpereigenen Abwehr greifen die Innenhaut der Gelenke an und entfachen an den Gelenken eine schmerzhafte Entzündung.“ Die Krankheit verläuft in Schüben. Ein Schub dauert einige Wochen bis Monate. Zwischen den Schüben lassen die Beschwerden nach.
Das Schlimme an der Erkrankung: Sie ist unberechenbar. Bei manchen Menschen schreitet die Erkrankung ständig fort - bis im schlimmsten Fall das Gelenk komplett zerstört ist. Im Endstadium greift die Entzündung direkt die Knochen an und zerstört nach und nach die Substanz. „Bei Rheumatikern sind die Knochendefekte oft besonders groß“, sagt Dr. Kircher. Starke Schmerzen können die Folge sein.
Um die Schmerzen bei einer fortgeschrittenen rheumatoiden Arthritis zu beseitigen, muss in der Regel zweigleisig verfahren werden: Der defekte Knochen muss wiederaufgebaut und das zerstörte Gelenk muss durch ein künstliches Gelenk ersetzt werden. Dies empfiehlt sich auch bei Patienten mit rheumatoider Arthritis in der Schulter.
Dr. Kircher: „Bisher war es üblich, Knochen vom Beckenkamm des Patienten zu entnehmen, um den Knochendefekt zu schließen. Dies war jedoch oft mit späteren Schmerzen an der Entnahmestelle verbunden.“
Der Schulterexperte der Klinik Fleetinsel hat jetzt eine neue OP-Technik entwickelt, die viel schonender für die Patienten ist: Es wird nun Knochen vom resizierten Oberarmkopf, der sowieso anfällt, gewonnen. Dr. Kircher erklärt: „Damit die Schulterprothese später perfekt sitzt, müssen die Knochen ohnehin vorbereitet werden. Dafür wird mit einer Kappenfräse die Oberfläche des Oberarmkopfes angefrischt. Der gewonnene Knochen wird anschließend in den Defekt gesetzt.“
Die Implantation des künstlichen Gelenkes erfolgt anschließend mit einer Spezial-Pfannenkomponente aus trabekulärem Metall („Trabecular Titanium“). Dieses Material regt zusätzlich das Knochenwachstum an. Dr. Kircher: „Trabekuläres Metall besitzt eine dreidimensionale, hexagonale Zellstruktur. Es ist wie ein Schwamm locker aufgebaut, überall sind Poren. So können die eigenen Knochenzellen gut in die neue Prothese einwachsen.“ Der Patient kann sich anschließend optimal bewegen und die Schulter normal belasten.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen alle Kosten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hellwig PR hat sich auf Pressearbeit im Bereich Medizin spezialisiert. Kliniken, Ärzte und Medizintechnik-Unternehmen zählen zu den Kunden.
Hellwig PR
Medizin · Technologie · Gesundheitsversorgung
Gabriele Hellwig M.A.
Garstedter Weg 268
22455 Hamburg
Tel.: 040 / 38 66 24 80
Fax: 040 / 38 66 24 81
E-Mail: info(at)hellwig-pr.de
Internet: www.hellwig-pr.de
Hellwig PR
Medizin · Technologie · Gesundheitsversorgung
Gabriele Hellwig M.A.
Garstedter Weg 268
22455 Hamburg
Tel.: 040 / 38 66 24 80
Fax: 040 / 38 66 24 81
E-Mail: info(at)hellwig-pr.de
Internet: www.hellwig-pr.de
Datum: 13.09.2016 - 16:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1399659
Anzahl Zeichen: 3597
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gabriele Hellwig
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 / 38 66 24 80
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.09.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 741 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OP-Technik bei rheumatoider Arthritis in der Schulter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hellwig PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).