DIE LINKE unterstützt Mahnwache der Friedensbewegung gegen die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan
ID: 142017
DIE LINKE unterstützt Mahnwache der Friedensbewegung gegen die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan
"65 Prozent der Bevölkerung in Deutschland lehnt den Krieg in Afghanistan ab. Das belegt eine Umfrage von Emnid vom 27.11.2009. Bei den Aktionen der Friedensbewegung nahmen über 16.000 Menschen in mehr als 66 Städten an den Aktionen teil. Mehr als 94 Prozent, über 15.000, stimmten gegen die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes.
Auch in allen anderen beteiligten Staaten gibt es eine Mehrheit der Bevölkerung gegen den Krieg. Trotzdem wollen Obama, Brown und auch die deutsche Regierung den Krieg ausweiten und die Truppen aufstocken.
DIE LINKE sieht sich durch die Aktionen der Friedensbewegung bestätigt. Die Bundeswehr in Afghanistan ist Teil des Problems und nicht Teil der Lösung. Die Bombardierung in Kundus, die Zivilisten und Kindern das Leben kostete, zeigt dies einmal mehr.
DIE LINKE kämpft für den sofortigen Abzug der Truppen und wird sich morgen um 13.00 Uhr an der Mahnwache der Friedensbewegung am Brandenburger Tor beteiligen."
F.d.R. Beate Figgener
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.12.2009 - 20:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 142017
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DIE LINKE unterstützt Mahnwache der Friedensbewegung gegen die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).