Kanonenbootpolitik bekämpft Ursachen der Piraterie nicht
ID: 144300
Kanonenbootpolitik bekämpft Ursachen der Piraterie nicht
"Seit Jahren fischen europäische und asiatische Fangflotten die fischreichen Gewässer um das Horn von Afrika leer. Europäische Unternehmen verklappen dort Sonder- und Giftmüll. Das ist eine der wesentlichen Ursachen für die Piraterie. Obwohl diese Aktionen allesamt illegal sind, unternimmt die Bundesregierung dagegen nichts.
Der militärische Kampf gegen die Piraterie ist deshalb ein untaugliches Mittel und verschärft das Problem, statt es zu lösen. Die Bundeswehr beschießt und versenkt Boote, verhaftet und tötet Besatzungen ohne Gerichtsverfahren, ohne Beschluss einer Staatsanwaltschaft, ohne Rechtsbeistand der Beschuldigten. Das ist Kriminalitätsbekämpfung am Rande der Legalität.
Die Priorität der Bundesregierung ist, entsprechend der Formulierung im Koalitionsvertrag, den deutschen Zugang zu Rohstoffen und die Weltwirtschaftsordnung zu sichern. Dafür wird auch die Bundeswehr eingesetzt. Was als "Kriminalitätsbekämpfung" daherkommt, erinnert an die koloniale Kanonenbootpolitik des 19. Jahrhunderts. DIE LINKE lehnt das ab."
F.d.R. Hendrik Thalheim
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.12.2009 - 06:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 144300
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kanonenbootpolitik bekämpft Ursachen der Piraterie nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).