Rheinische Post: Türkische Dreistigkeit
ID: 1458138
In diesem Land gibt es aus gutem Grund hohe rechtliche Hürden, die
eine staatliche Einschränkung der politischen Meinungsäußerung
verhindern sollen. Trotzdem kann man es nur als empörend empfinden,
mit welcher Dreistigkeit türkische Regierungspolitiker durch deutsche
Stadien und Hallen tingeln, um dort ihre nationalistische Propaganda
unters Volk zu bringen. Sie nutzen hierzulande die Freiheit der
Meinungsäußerung, die sie im eigenen Land gerade abschaffen. Der
Auftritt des türkischen Premiers Yildirim in Oberhausen diente dazu,
die in Deutschland lebenden Türken auf eine Zustimmung zu der von
Präsident Erdogan gewünschten Einführung eines autoritären
Präsidialsystems einzuschwören. Nebenbei steht die Wiedereinführung
der Todesstrafe zur Debatte, die Erdogans Anhänger in Oberhausen
frenetisch forderten. Solche Kundgebungen haben in Deutschland nichts
verloren. Ein Verbot mag aus rechtlichen Gründen schwerfallen. Aber
man hätte sich gewünscht, dass die Bundeskanzlerin den Auftritt von
Yildirim klar als unerwünscht bezeichnet.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.02.2017 - 19:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1458138
Anzahl Zeichen: 1395
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Türkische Dreistigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).