Weser-Kurier: Moritz Döbler über die Mahnmal-Debatte in Bremen
ID: 1473031
geplante Mahnmal die Diskussion. Jetzt soll es an der Bremer
Schlachte auf der Höhe der Teerhofbrücke entstehen. Die Nerven in
Politik und Wirtschaft lagen zwischenzeitlich blank. Einigkeit
herrschte zwar, dass ein Mahnmal entstehen soll, um an die
systematische Enteignung von Juden während der NS-Zeit zu erinnern -
und vor allem an die unrühmliche Rolle, die Spediteure dabei
spielten. Aber wohin damit? Die Initiatoren wollten es unbedingt bei
Kühne + Nagel angesiedelt sehen. Unterstützung hatten sie von der
Grünen bekommen, die dafür sogar einen Streit mit dem
Koalitionspartner SPD riskierten. Denn dort hatte man sich mit Kühne
+ Nagel und anderen Vertretern der Wirtschaft abgestimmt und einige
dezentrale Kompromissvarianten gefunden. Glücklich war aber niemand
mit dem Stand der Debatte. Das ändert sich jetzt hoffentlich. Die
Teerhofbrücke ist ideal: im Herzen der Handelsstadt Bremen, unweit
von Kühne + Nagel und vor allem an einem Ort, an dem viele Menschen
flanieren und das Mahnmal wahrnehmen. Die Schlachte wird damit nicht
ihren Charakter ändern.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Original-Content von: Weser-Kurier, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.03.2017 - 20:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1473031
Anzahl Zeichen: 1494
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Moritz Döbler über die Mahnmal-Debatte in Bremen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).