E-Handwerk sieht Familienarbeitszeit kritisch

E-Handwerk sieht Familienarbeitszeit kritisch

ID: 1478697
(PresseBox) - Thomas Bürkle: ?Die von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig geplante Familienarbeitszeit würde unseren Betrieben ganz bestimmt nicht weiterhelfen?. Im Gegenteil: Der Präsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg befürchtet zunehmende staatliche Einflüsse auf die betriebliche Personalorganisation.
In der Familienarbeitszeit sollen Eltern von Kindern unter acht Jahren finanziell belohnt werden, wenn sie ihre Erwerbstätigkeit in einem Korridor von 26 bis 36 Wochenarbeitsstunden gleichmäßig aufteilen. Während der teilzeitbeschäftigte Elternteil seine Arbeitszeit aufstockt, arbeitet der vollzeitbeschäftigte Elternteil entsprechend weniger. Zum Ausgleich erhalten die Eltern zwei Jahre lang ein monatliches Familiengeld in Höhe von 300 Euro vom Staat.
Ein Umstand, der vor dem Hintergrund des hohen Anteils vollzeitbeschäftigter junger Väter in den E-Handwerken für Unruhe sorgt. ?Ganz bestimmt ist das Familienleben wichtig. Mit den bereits vorhandenen staatlichen Förderungen wie der Elternzeitregelung gibt es allerdings schon genügend familienfreundliche Herausforderungen, mit denen unsere überwiegend kleinen bis mittelständischen Betriebe klar kommen müssen. Alles was neu hinzu kommt, erschwert die Personaleinsatzplanung unserer meist vor Ort beim Kunden tätigen Handwerksunternehmen nur noch mehr?, verdeutlicht Bürkle und verweist dabei auch auf den von der Politik geforderten befristeten Teilzeitanspruch für Arbeitnehmer.
Die Familienarbeitszeit würde aber nicht nur den großen Anstrengungen der Elektrohandwerksbetriebe bei der Fachkräftesicherung, sondern der gesamten Branche einen Bärendienst erweisen. ?In den letzten Jahren ist es uns mit vereinten Kräften gelungen, die Beschäftigtenzahl in der Branche wieder aufzubauen. Dennoch hat rund die Hälfte unserer Betriebe freie Stellen zu besetzen. Wenn nun auch noch vollzeitbeschäftige Monteure ihre Arbeitszeit reduzieren, fallen nicht nur weitere Arbeitsstunden, sondern auch ein gehöriger Teil der betrieblichen Wertschöpfung weg?, so Bürkle.



Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als sieben Milliarden Euro. 4.750 junge Menschen werden derzeit in einem der sieben attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als sieben Milliarden Euro. 4.750 junge Menschen werden derzeit in einem der sieben attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Universität Potsdam und das Hasso-Plattner-Institut (HPI) feiern heute gemeinsam die Eröffnung der neuen Digital Engineering Fakultät - eine deutschlandweit einzigartige Kooperation und Konstellation Check-up zur Festigung von jungen Unternehmen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.04.2017 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1478697
Anzahl Zeichen: 2712

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 169 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Handwerk sieht Familienarbeitszeit kritisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverband Elektro- und Informationstechnik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

E-Handwerk: Offene Stellen und gute Auftragslage ...

Die baden-württembergischen Elektro-Fachbetriebe blicken bei unverändert stabiler Branchenkonjunktur zuversichtlich auf die kommenden Monate. Dabei melden über die Hälfte der befragten Fachbetriebe offene Stellen. Dies ergab die aktuelle Frühjah ...

E-Handwerk auf der eltefa - smart, sicher und vernetzt ...

Die Elektrobranche trifft sich von 20. bis 22. März auf der Fachmesse eltefa bereits zum 20. Mal in Stuttgart. Rund 25.000 Fachbesucher aus Handwerk, Industrie, Handel, Planung und Architektur werden sich bei den rund 500 Ausstellern über deren akt ...

Die größte Landesmesse der Elektrobranche lädt ein ...

Von 20. bis 22. März öffnet die eltefa - Fachmesse für Elektrotechnik und Elektronik - auf dem Gelände der Messe Stuttgart zum 20. Mal ihre Pforten. Über rund 500 Aussteller in vier Hallen und ein umfangreiches Rahmenprogramm erwarten die Besuch ...

Alle Meldungen von Fachverband Elektro- und Informationstechnik


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z