Kupfer-Symposium 2017: Werkstofftagung informiertüber neueste Entwicklungen rund um Kupfer und Kupferlegierungen
Schwerpunkt Industrie 4.0 / Erstmalig Industrieausstellung geplant
Weitere Themenbereiche befassen sich mit Prozess- und Fertigungstechnik insbesondere additive Fertigung, dem effizienten und nachhaltigen Fügen von Kupferwerkstoffen, dem Spannungsfeld Werkstoffeinsatz und Umweltschutz sowie dem Werkstoff- und Produktdesign. Exkursionen informieren zudem über Forschungsschwerpunkte der Hochschule Esslingen. Vorgestellt werden Labore der Bereiche Fügetechnik, Metallografie, Elektronenmikroskopie, mechanisches Verhalten von Werkstoffen und Elektromobilität.
Als besonderes Highlight gibt zudem es eine Fahrzeugpräsentation der Rennboliden der Fakultät Fahrzeugtechnik an der Hochschule Esslingen. Die Teams stellen die aktuellen Rennboliden ?Stallardo? (Fahrzeug mit Verbrennungsmotor) und EVE (E-Fahrzeug) vor ? von der Konzeption, Konstruktion, Realisierung bis zum Einsatz im weltweiten Wettbewerb Formula Student.
Eine Abendveranstaltung im historischen Rathaus Esslingen rundet die Tagung ab.
Ausstellung bietet Präsentationsmöglichkeit
Erstmalig bietet das Kupfer-Symposium in diesem Jahr nicht nur die Präsentation wissenschaftlicher Poster in einer Begleitausstellung, sondern auch die Möglichkeit, sein Unternehmen oder Institut im Rahmen eines Ausstellungsstandes vorzustellen. Informationen dazu sowie das ausführliche Programm sind ab sofort auf der Webseite www.kupferinstitut.de abrufbar.
Anmeldungen für die Veranstaltung werden bis zum 27. Oktober 2017 unter kupfersymposium@kupferinstitut.de entgegengenommen. Hier gibt es auch weitere Informationen zur Tagung und Ausstellung.
Das Kupfer-Symposium ist die bedeutendste deutschsprachige Plattform für einen professionellen Erfahrungsaustausch zwischen Industrie und Hochschul-Forschung und eine der wichtigsten werkstoffwissenschaftlichen Veranstaltungen zum Thema Kupfer. Neben den qualitativ hochwertigen Fachvorträgen wird von den Teilnehmern insbesondere die Möglichkeit geschätzt, sich über künftige Entwicklungen innerhalb der Werkstofftechnik und Fertigungstechnik auszutauschen und neue Forschungsansätze zu definieren. Die Veranstaltung bietet Forschungsinstituten, Hochschulen und der Industrie die Möglichkeit, den Dialog zu intensivieren und die Zusammenarbeit zu optimieren.
Eingebettet in das internationale Netzwerk der Copper Alliance verbindet das Deutsche Kupferinstitut Forschung und Anwendung mit dem Ziel, eine offene Wissensplattform zu schaffen. Das Kupferinstitut unterstützt als Innovationsmotor zahlreiche Marktentwicklungsprojekte, bietet Lösungen für spezifische Einsatzbereiche und fundierte Informationen für Fach- und Publikumskreise ? kompetent, neutral und partnerschaftlich.
Das Deutsche Kupferinstitut
?unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, Kupfer und Kupferanwendungen im Markt zu positionieren und neue Technologien zu entwickeln,
?berät Verwender von Kupferwerkstoffen in allen fachlichen Fragen von der Materialauswahl bis hin zur Gesetzgebung,
?erbringt Ingenieurdienstleistungen rund um alle Themen bei der Verwendung von Kupferwerkstoffen, von Schadensfällen bis zur Produktentwicklung und -optimierung
?initiiert in seiner Funktion als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie Forschungsarbeiten, Seminare und Workshops zu Themen rund um Kupfer,
?informiert im Rahmen seiner Kommunikationsaktivitäten zielgruppengerecht über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt des Kupfers.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Eingebettet in das internationale Netzwerk der Copper Alliance verbindet das Deutsche Kupferinstitut Forschung und Anwendung mit dem Ziel, eine offene Wissensplattform zu schaffen. Das Kupferinstitut unterstützt als Innovationsmotor zahlreiche Marktentwicklungsprojekte, bietet Lösungen für spezifische Einsatzbereiche und fundierte Informationen für Fach- und Publikumskreise ? kompetent, neutral und partnerschaftlich.
Das Deutsche Kupferinstitut
? unterstützt seine Mitgliedsunternehmen, Kupfer und Kupferanwendungen im Markt zu positionieren und neue Technologien zu entwickeln,
? berät Verwender von Kupferwerkstoffen in allen fachlichen Fragen von der Materialauswahl bis hin zur Gesetzgebung,
? erbringt Ingenieurdienstleistungen rund um alle Themen bei der Verwendung von Kupferwerkstoffen, von Schadensfällen bis zur Produktentwicklung und -optimierung
? initiiert in seiner Funktion als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie Forschungsarbeiten, Seminare und Workshops zu Themen rund um Kupfer,
? informiert im Rahmen seiner Kommunikationsaktivitäten zielgruppengerecht über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt des Kupfers.
Datum: 05.07.2017 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1507762
Anzahl Zeichen: 4100
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kupfer-Symposium 2017: Werkstofftagung informiertüber neueste Entwicklungen rund um Kupfer und Kupferlegierungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).