Westdeutsche Zeitung: Ein merkwürdiger Wahlkampf

Westdeutsche Zeitung: Ein merkwürdiger Wahlkampf

ID: 1513464
(ots) - Von Olaf Kupfer

Als mit Peer Steinbrück unlängst der letzte SPD-Herausforderer von
CDU-Kanzlerin Angela Merkel kabarettistisch in Köln wirkte, beschwor
er die kämpferischen Fähigkeiten des SPD-Kanzlerkandidaten Martin
Schulz. Ernsthaft sagte Steinbrück, Schulz müsse den Kopf oben lassen
und kämpfen. Das habe er, Steinbrück selbst, 2013 ebenso gehalten,
auch wenn er schon recht früh gewusst habe, dass es für ihn nicht
reichen würde. Wahrscheinlich empfindet Schulz ähnlich. Betrachtet
man seinen neuesten Debattenbeitrag zum Thema Flüchtlinge, darf man
bilanzieren: Natürlich hat er recht. Selbstverständlich braucht es
jetzt Lösungen, die nichts mit herbeigefaselten Menschen-Obergrenzen
in Deutschland zu tun haben, sondern viel mehr mit
Milliarden-Investitionen der EU in Afrika und Sofort-Hilfen für das
vorgelagerte Italien. Aber: Dadurch wird Schulz sich auf der Suche
nach Katalysator-Wahlkampfthemen nicht unterscheiden können von
Merkel, die Seehofer gerade erst hat abtropfen lassen: Obergrenze als
Koalitionsbedingung? Das war gestern vom CSU-Chef nicht mehr zu
hören. Es wird auch nicht besser, wenn man weiß, dass Schulz als
EU-Parlamentspräsident in Flüchtlingsfragen noch auf Merkel-Kurs lag.
"Frau Merkel hat ganz klar eine Position bezogen, die ich teile",
sagte Schulz einen Monat nach Merkels Grenzöffnung im September 2015.
Ihr jetzt die Kehrseite vorzuhalten, wird Schulz nicht voran bringen.
Es liegt ein Mega-Thema wie Digitalisierung und Neuordnung des
Arbeitsmarkts auf der Hand - aber die SPD schafft es, ständig dort zu
grasen, wo die Kanzlerin schon war. Das ist - bei Merkels Untätigkeit
auf so vielen Feldern - gar nicht so leicht. Und es ist merkwürdig.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de


www.wz.de

Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Wegducken ist keine Politik
 - Kommentar von Frank Preuß
zur Flüchtlingskrise Westfalenpost: Keine saubere Sache - Zur Minijobbranche
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.07.2017 - 20:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1513464
Anzahl Zeichen: 2143

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Ein merkwürdiger Wahlkampf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar: Die USA sind verloren / zu Trump und den Folgen ...

Von Lothar Leuschen Die Ereignisse überschlagen sich. Nur wenige Stunden, nachdem die USA angekündigt hat, die Unterstützung der Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland abzubrechen, kommt ebenso aufgeschreckt wie unausgegoren aus der Union i ...

WZ-Kommentar zu: Lars Klingbeil ist neuer SPD-Fraktionschef ...

Der, auf den es ankommt Von Lothar Leuschen Normalerweise wäre es eine Randnotiz, dass Lars Klingbeil am Mittwoch im Otto-Wels-Saal des Reichstagsgebäudes zum neuen Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt worden ist. Aber in diesen Tagen ist nicht ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z