Frankfurter Rundschau: Mehr Demokratie wagen

Frankfurter Rundschau: Mehr Demokratie wagen

ID: 1519471
(ots) - Wahlen in Afrika, so scheint es, sind entweder
vollendete Tatsachen, die lediglich als Lendenschürzchen dienen. Oder
gefährliche Unternehmen, die mehr schaden als nutzen. Haben jene
Afrikaner also Recht, die das "westliche Konzept" der
Mehrheits-Demokratie für den turbulenten Kontinent grundsätzlich in
Frage stellen und stattdessen einen afrikanischen Weg der
Konsens-Findung fordern? Zweifellos nicht. Hinter ihrer Forderung
verbirgt sich der nur schlecht getarnte Versuch afrikanischer Big
Men, ihre Macht ohne störende Befragung der Bevölkerung zu
zementieren. Für korrupte Diktatoren wie den Simbabwer Robert Mugabe,
den Kongolesen Joseph Kabila oder den Äquatorialguineer Theodoro
Obiang Nguema sind Urnengänge lediglich Schaufensterattrappen, die
möglichst öffentlichkeitswirksam arrangiert werden müssen: Von
wirklicher Mitbestimmung des Volkes halten diese Big Men bekanntlich
nichts.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222

Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wohnung in messieähnlichem Zustand - Kündigung des Vermieters wirksam Straubinger Tagblatt: Streit mit der EU: Polen geht den Weg des Ignorierens
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.08.2017 - 16:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1519471
Anzahl Zeichen: 1215

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Mehr Demokratie wagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Letzte Chance ...

Man muss wohl hoffen, dass der zurückgetretene Premier Sébastien Lecornu und die anderen politisch Verantwortlichen die letzte Chance nutzen, um doch noch ein Regierungsbündnis zu schmieden. Es könnte die Regierungskrise in Frankreich beenden, di ...

Nicht verwunderlich ...

Es ist kein bisschen verwunderlich, dass Sébastien Lecornu seinen Job als Frankreichs Premier hingeschmissen hat, noch bevor er begann. Seine wütende Erklärung, es lasse sich demokratisch - also kompromissbereit - nicht mit Parteien regieren, die ...

Einzige Chance ...

Trumps Gaza-Friedensplan ist trotz aller Schwächen die einzige Chance, endlich eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas zu erreichen. Doch selbst wenn die Kriegsparteien und der US-Präsident den eingeschlagenen Weg fortsetzen, ist viel Geduld ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z