Der Glanz des weissen Goldes
ID: 154085
Der Glanz des weissen Goldes
FIGARO, das Kulturradio des MDR, widmet dem Jubilaeum am Mittwoch, 20. Januar, mehrere Sendungen. Im "Journal am Nachmittag" zwischen 18 und 19 Uhr trifft FIGARO Christian Kurtzke, den heutigen Geschaeftsfuehrer der Porzellan-Manufaktur. Er will den Betrieb in die Zukunft fuehren, in wirtschaftlich schweren Zeiten weiter international erfolgreich machen. Innovationen in der Tisch- und Tafelkultur, Schmuck-Kollektionen oder ein neues Architekturprogramm fuer Wandbekleidung sollen dazu beitragen.
"Der Klang des weissen Goldes" - so der Titel des Musikfeatures um 20.05 Uhr bei MDR FIGARO. Mario Suessenguth erzaehlt darin die spannende Geschichte vom ersten Auftrag fuer eine Porzellanorgel mit Glockenspiel bis zur Verwirklichung fast 300 Jahre spaeter. Bereits August der Starke hatte die kostspielige Idee, hochwertige Musikinstrumente aus dem neuartigen Hartporzellan zu fertigen. Doch die Versuche unter seiner Regentschaft wie auch die Experimente in spaeteren Jahrhunderten scheiterten. Wohlklingende Glockenspiele gibt es erst seit dem fruehen 20. Jahrhundert - sie ertoenen heute in der Leipziger Maedlerpassage oder im Dresdner Zwinger.
Die Doku "Das weisse Gold aus Meissen", die 22 Uhr im Programm des Kulturradios zu hoeren ist, beleuchtet die spannende Geschichte der Porzellan-Herstellung in Sachsen. Der Apothekerlehrling und Alchimist Johann Friedrich Boettger sollte zusammen mit Ehrenfried Walter von Tschirnhaus und den Bergbaubeamten Gottfried Pabst von Oheim im Auftrag von August dem Starken die "Goldmacherei" vorantreiben - eine ausweglose Sache. Tschirnhaus forschte bereits seit mehreren Jahren an der Herstellung von Porzellan und lenkte Boettgers Interesse auf diesen Prozess. Im Dezember 1707 gelingt es, ein Gefaess aus weissem Hartporzellan herzustellen. Doch wer war nun der eigentliche Erfinder? FIGARO erzaehlt einen historischen Wirtschaftskrimi.
Am Samstag, 23. Januar, jenem Tag, an dem vor genau 300 Jahren die Porzellanmanufaktur gegruendet wurde, ist das weisse Gold Thema im MDR FERNSEHEN. Beate Werner vom MDR LANDESFUNKHAUS SACHSEN ist ab 18. 15 Uhr "Unterwegs in Sachsen - im Land der Ideen". In Meissen kommt sie da natuerlich am Porzellan nicht vorbei. Der "Sachsenspiegel" berichtet um 19 Uhr aktuell von den Jubilaeumsfeiern in der saechsischen Porzellan-Hauptstadt.
Und um 19.50 Uhr laedt dann Andrea Ballschuh zu einem "Quickie"-Spezial ein. In dieser Sondersendung werden nur Fragen rund um Meissen und sein beruehmtes Porzellan gestellt. Neben den Kandidaten im Studio koennen auch Zuschauer am Telefon attraktive Preise gewinnen. So eine viertaegige Reise nach Meissen, die die Gewinner hinter die Kulissen der Porzellanmanufaktur fuehrt.
MDR 1 RADIO SACHSEN stellt ebenfalls Raetselfragen zum Porzellan - in der Sendung "Sonntagsraetsel" am 24. Januar zwischen 10 und 13 Uhr.
Weitere Informationen unter www.mdr.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.01.2010 - 18:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 154085
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Glanz des weissen Goldes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).