Ungenutzte Leistungspotenziale in deutschen Krankenhäusern: Die meisten Einweiser-Befragungen liefern falsche Erkenntnisse
Die systematische Befragung von einweisenden niedergelassenen Ärzten ist eine einfache Methode, ohne großen Aufwand konkrete Ansatzpunkte für Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten der Klinikarbeit zu erhalten. Doch die meisten durchgeführten Analysen liefern falsche Resultate.

(firmenpresse) - Bitte keine Schulnoten-Skala
Der größte Teil der im Krankenhausbereich durchgeführten Befragungen basiert auf der Schulnoten-Skalierung. Ihre Vorteile sind die hohe Bekanntheit und Akzeptanz sowie die einfache und schnelle Auswertbarkeit. Dem stehen aber eine nur gering differenzierende Aussagekraft und die mangelnde Eignung zu einer adäquaten Abbildung der Zufriedenheits-Realität gegenüber. Das zeigt ein Vergleich von Schulnoten-basierten Befragungen mit Valetudo Check-up©-Untersuchungen. Das „klassische“ Verfahren war nicht in der Lage, die tatsächlichen Stärken und Schwächen der Krankenhaus-Arbeit adäquat zu identifizieren und führte zu deutlichen Fehlaussagen.
Mit acht Bausteinen von der Befragung zur Klinikanalyse
Um Einweiser-Befragung operativ und strategisch als aussagefähige Krankenhausanalysen nutzen zu können, werden folgende 8 Bausteine benötigt:
(1) Eine Befragungs-Technik, die es ermöglicht, den Cooperation Management Quality Score (CMQS) zu ermitteln
Erst mit seiner Hilfe können die Analyse-Merkmale nach ihrem Handlungsbedarf klassifiziert und priorisiert werden, eine Option, die Klinik-Verantwortlichen hilft, ihre knappen Ressourcen auf das wirklich Wichtige auszurichten.
(2) Die Differenzierung des CMQS nach den Einweiser-Zielgruppen
Unterschiedliche Zielgruppen haben auch verschiedene Anforderungen an die Klinikleistung, die bei einer undifferenzierten Analyse nicht identifizierbar sind. Deshalb ist es unerlässlich, Befragungen nach den für die Arbeit wichtigsten Patientengruppen getrennt durchzuführen.
(3) Die Bestimmung der Empfehlungs-Bereitschaft
Sie ist eine unverzichtbare strategische Kennziffer, die die Handlungsbereitschaft der Einweiser beschreibt, die aus ihrer Zufriedenheit resultiert, denn in vielen Fällen sind kooperierende Ärzte zwar mit der Teilen der Klinikleistung zufrieden, sehen aber auch Defizite, die sie Patienten nicht zumuten möchten, vor allem nicht, wenn sie eine persönliche Empfehlung aussprechen.
(4) Die Ermittlung der Cooperation Experience
Sie beschreibt das Gesamterlebnis der einweisenden Ärzte, das sich aus ihren Erfahrungen an den einzelnen Leistungsabschnitten („Touchpoints“) der Zusammenarbeit ergibt. Je positiv-homogener diese Erfahrung ist, desto intensiver sind die Bindung der Partner und die Image-Bildung.
Weiterlesen: über den Link
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
klinik
krankenhaus
einweiser
kooperation
aerzte
zufriedenheit
anforderungen
analyse
medizin
gesundheitswesen
ifabs
thill
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Ziel:
Zukunftsgerichtete Erfolgs-Optimierung
Der Weg:
Ganzheitliche Leistungspotenzial-Entwicklung
Die Umsetzung:
Best Practice-Benchmarking, Betriebs- und Branchenvergleiche, Digital Health Consulting, Innovationsmanagement und Trendscouting
Die Zielgruppen:
Arzt- / Zahnarztpraxen, Netze, Apotheken
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden etc.
Krankenhäuser, MVZ, Pflege, Seniorenheime
Medizintechnik-, Digital und Pharma-Anbieter
Krankenkassen, Institutionen, Vereine, Verbände
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.
Datum: 27.10.2017 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1545468
Anzahl Zeichen: 2757
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211451329
Kategorie:
Kliniken
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.10.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 896 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ungenutzte Leistungspotenziale in deutschen Krankenhäusern: Die meisten Einweiser-Befragungen liefern falsche Erkenntnisse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IFABS (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).