Kostenloses White Paper für Haus- und Fachärzte zur Praxismanagement-Optimierung
Optimierungsversuche des Praxismanagements sind für Haus- und Fachärzte aufgrund seiner komplexen Struktur und den vielfältigen Interaktionen der Aktionsbereiche oft sehr schwierig. Der Einsatz der Visualisierung-Technik löst dieses Problem.

(firmenpresse) - Etwa 2/3 der deutschen Arztpraxen leiden - in unterschiedlichen Ausmaßen und Ausprägungen - unter den Auswirkungen der Praxismanagement-Insuffizienz. Der Begriff bezeichnet einen Zustand, in dem die von Praxisteams ausgewählten Regelungen der Praxisführung nicht geeignet sind, ihre Tätigkeiten so zu gestalten, dass sie den Anforderungen des Arbeitsalltages gerecht werden und grundsätzlich reibungslos funktionieren. Grund für das Auftreten der Praxismanagement-Insuffizienz ist, dass
- die Auswahl der getroffenen Vorkehrungen und realisierten Maßnahmen unvollständig und / oder falsch bzw.
- ihre Umsetzung unzureichend und / oder fehlerhaft ist.
Hierdurch entsteht ein Vakuum, denn interne und externe Anforderungen an die Praxisarbeit werden nicht adäquat erfüllt.
Die große Anzahl der betroffenen Praxisbetriebe resultiert aus der Tatsache, dass Haus- und Fachärzte im Durchschnitt knapp die Hälfte des Best Practice-Standards gar nicht einsetzen. Er beschreibt die Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die einen ohne Schwierigkeiten funktionierenden Praxisbetrieb gewährleisten, so dass interne und externe Anforderungen an die Praxisarbeit erfüllt werden. Die Folgen sind für Teams und Patienten täglich spürbar, schränken aber auch die strategische Entwicklung z. T. massiv ein. Das zentrale Problem einer Optimierung besteht für Haus- und Fachärzte vor allem darin, dass „das“ Praxismanagement ein Konglomerat aus vielen verschiedenen Aktionsbereichen ist, die eng miteinander verknüpft sind und sich zum großen Teil gegenseitig bedingen und beeinflussen. Nur wenn diese Bereiche wie feinjustierte Zahnräder ineinandergreifen, entstehen Management Excellence und Synergien. Die Erfahrungen des Wirtschafts- und Privatlebens zeigen, dass mit der Komplexität von Zusammenhängen der Nutzen einer bildlichen Darstellung der Sachverhalte ansteigt. Deshalb bietet eine Praxismanagement-Visualisierung Ärzten für die Analyse und Entwicklung ihrer Arbeit den geeigneten Ansatz.
Das aktuelle White Paper „Visualisierung der Leistungsfähigkeit des Praxismanagements in Haus- und Facharztpraxen“ skizziert, wie das Konzept funktioniert. Zum Download über den Link...Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
Optimierungsforschung und Best Practices für die Markt-, Kunden- und Patientenorientierung in der Gesundheitswirtschaft
www.ifabs.de
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.
Datum: 04.06.2020 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1820892
Anzahl Zeichen: 2489
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211451329
Kategorie:
Ärzte
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.0.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1122 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kostenloses White Paper für Haus- und Fachärzte zur Praxismanagement-Optimierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IFABS (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).