E-Book-Neuerscheinung zeigt Pharma- und Medizintechnik-Vertrieb den Weg zu unikaler Wettbewerbs-Diff

E-Book-Neuerscheinung zeigt Pharma- und Medizintechnik-Vertrieb den Weg zu unikaler Wettbewerbs-Differenzierung

ID: 1812604

Der Pharma- und Medizintechnik-Vertrieb kann mit geringem Ressourcen-Einsatz dazu beitragen, das große Gegenwarts- und Zukunfts-Problem der Ärzteschaft, die Praxismanagement-Insuffizienz, zu lösen und den eigenen Erfolg zu sichern.




(firmenpresse) - Unternehmerisches Handeln wird (noch) wichtiger
Immer mehr niedergelassene Ärzte werden sich bewusst, dass ihnen nur eine deutlich stärkere Beachtung des unternehmerischen Aspekts ihrer Tätigkeit hilft, vor dem Hintergrund der Veränderungen des Gesundheitswesens mittel- bis langfristig ihren wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Umsetzung eines Best Practice-ausgerichteten Praxismanagements.

Praxismanagement-Insuffizienz - Die ambulante System-Krankheit Nr. 1
Hiervon sind die deutschen Haus- und Fachärzte gegenwärtig jedoch weit entfernt, denn sie setzen im Mittel lediglich 53% des Best Practice-Standards ein. Er beinhaltet alle für ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement notwendigen Regelungen und Instrumente - von der Planung über Marktforschung, Marketing, Patientenmanagement, Organisation und Führung bis hin zum Finanzmanagement. Diese Praxismanagement-Insuffizienz erklärt die in vielen Arztpraxen herrschenden akuten Probleme wie Desorganisation, Hektik, Ärger und Demotivation bis hin zu Burn-out-Tendenzen, aber auch die mangelnde Flexibilität, bei Veränderungen adäquat agieren zu können und ihre Betriebe strategisch zu festigen.

Vieles wäre in Eigenregie optimierbar
Die beschriebene Problematik hat aber auch eine positive Seite: sind die Defizite, Risikofaktoren und ungenutzten Potenziale des Praxismanagements erst einmal identifiziert, können sie zum größten Teil in Eigenregie beseitigt werden. Die Folgen: Effizienz, Produktivität, Arbeitsqualität, Patientenbindung und -gewinnung sowie Praxiserfolg verbessern sich nachhaltig, die Agilität der Praxisführung wird nachhaltig unterstützt.

Professionelle Consultants sind nicht die erste Wahl
Nur die wenigsten Praxisinhaber sind jedoch in der Lage, ihr Praxismanagement auf Schwachpunkte hin zu durchleuchten, externe Hilfe ist ihnen oft zu teuer. Mediziner, bei denen Beratungen durchgeführt wurden, beklagen zudem undurchsichtige Angebote und oberflächlich wirkende Lösungen, da viele der Berater sich mit den Gegebenheiten der Praxisbetriebsführung nur unzureichend auskannten.



Dem Vertrieb wird die Beratungs-Kompetenz zugesprochen
So ist es nicht erstaunlich, dass sich der Blick der Ärzte auf den Medizintechnik- und Pharma-Vertrieb richtet, dem entsprechende sachbezogene Fähigkeiten und Kompetenz zugesprochen werden.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits heute diese Entwicklung antizipieren und entsprechende Support-Lösungen in ihre Verkaufs-Konzepte integrieren, sichern ihre eigene Ziel-Erreichung durch die Erfolgs-Entwicklung ihrer Kontakt-Personen und eine frühzeitige unikale Differenzierung zu ihrer Konkurrenz.

Konkrete Inhalte und Instrumente
Vertriebs-Mitarbeiter, die sich mit der Thematik näher beschäftigen und auch Ansätze kennenlernen möchten, mit denen sie Haus- und Fachärzte bei ihrer Praxisführung unterstützen können, finden alle Informationen in dem E-Book
„Zukunftskompetenz Praxismanagement: Basiswissen zur Best Practice-Praxisführung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Medizintechnik- und Pharma-Vertrieb“. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
Optimierungsforschung und Best Practices für die Markt-, Kunden- und Patientenorientierung in der Gesundheitswirtschaft
www.ifabs.de




Leseranfragen:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Miniantriebe für Medizinroboter und Mehrachssysteme Handlungsbedarf für Medizinproduktehersteller im Bereich UDI
Bereitgestellt von Benutzer: ifabs
Datum: 29.04.2020 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1812604
Anzahl Zeichen: 3446

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211451329

Kategorie:

Medizintechnik


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.04.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 680 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Book-Neuerscheinung zeigt Pharma- und Medizintechnik-Vertrieb den Weg zu unikaler Wettbewerbs-Differenzierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IFABS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IFABS


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z