Strategie-Check Pharma-Vertrieb: Der Außendienst in der Matchment-Falle

Strategie-Check Pharma-Vertrieb: Der Außendienst in der Matchment-Falle

ID: 1552032

Wie gut können Pharma-Vertriebsmitarbeiter die Zufriedenheit der von ihnen betreuten Ärzte einschätzen? Das Ergebnis einer Exploration zu diesem Thema zeigt akuten Handlungsbedarf.



Eine IFABS-InitiativeEine IFABS-Initiative

(firmenpresse) - Kundennähe erfordert Realitätsbezug
Der Erfolg des Pharma-Vertriebs hängt maßgeblich von der Fähigkeit der Mitarbeiter ab, die Anforderungen und Zufriedenheit ihrer medizinischen Partner möglichst realitätsnah zu erfassen, da nur auf diese Weise für beide Partner adäquate Beziehungen herstellbar sind. Je besser das Matchment aus Einschätzung (Selbstbild) und den tatsächlichen Gegebenheiten (Fremdbild) ist, desto individueller kann die Betreuung ausgerichtet werden.

Analyse der Matchment-Qualität
Doch wie steht es um die Matchment-Qualität in der Vertriebs-Arzt-Beziehung? Das Projekt „Pharma Sales Talk Insights“ beschäftigt sich seit mehreren Jahren auch mit dieser Frage. Zu ihrer Beantwortung werden vor der Bestimmung des Customer Care Quality Scores (CQS), der die Betreuungsqualität aus dem Verhältnis der Arzt-Zufriedenheit mit den Außendienst-Kontakten und den Anforderungen bestimmt, die Mitarbeiter, für deren Arbeit der CQS ermittelt wird, zu ihrer Ergebnis-Erwartung befragt. Ergänzende Auskünfte werden von den Area Managern eingeholt. In den CQS gehen alle für die Betreuung wichtigen Schlüsselmerkmale aus den Bereichen „Kompetenz“, „Auftreten / Gesprächsführung“ uns „Service“ ein.

Das Analyse-Ergebnis zeigt deutlichen Handlungsbedarf
Liegt der reale durchschnittliche CQS-Wert, den die Praxisinhaber vergeben, bei 53,7%, schätzt ihn der Außendienst auf 79,2%, die Annahme der Area Manager beläuft sich auf 67,5%. Diese Resultat zeigt zwei grundlegende strategische Ansatzpunkte für die Entwicklung des Vertriebs:

(1) Die CQS-Lücke von 46,3% zwischen Arzt-Zufriedenheit und -Anforderungen verdeutlich, dass sowohl Aus- und Weiterbildung als auch Vermarktungs-Konzepte erhebliche Wirkungsverluste aufweisen. Insgesamt betrachtet wird die Gesamt-Performance des Vertriebs vor allem den gewachsenen Anforderungen der Zielgruppe nach einer Personalisierung von Kommunikation und Support nicht gerecht.



(2) Durch die Überschätzung der eigenen Leistung können die Mitarbeiter Stärken und Schwächen ihrer Arbeit sowie Chancen und Bedrohungen im Arztkontakt nicht ausreichend erkennen. Ursächlich hierfür ist, dass der jeweilige Handlungsrahmen der Ansprechpartner zu wenig systematisch, d. h. weder ausreichend lang noch detailliert genug analysiert wird und anschließend auch keine Anstrengungen mehr erfolgen, nach Optimierungsmöglichkeiten der Arztbeziehungen zu suchen, so dass eine Vielzahl von Intensivierungsansätzen ungenutzt bleibt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Ziel:
Zukunftsgerichtete Erfolgs-Optimierung

Der Weg:
Ganzheitliche Leistungspotenzial-Entwicklung

Die Umsetzung:
Best Practice-Benchmarking, Betriebs- und Branchenvergleiche, Digital Health Consulting, Innovationsmanagement und Trendscouting

Die Zielgruppen:
Arzt- / Zahnarztpraxen, Netze, Apotheken
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden etc.
Krankenhäuser, MVZ, Pflege, Seniorenheime
Medizintechnik-, Digital und Pharma-Anbieter
Krankenkassen, Institutionen, Vereine, Verbänd



Leseranfragen:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf



PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf



drucken  als PDF  an Freund senden  GEWICHTSPARENDER INSTRUMENTENTAFEL TRÄGER DES 2017ER MINI COUNTRYMAN MIT SPE AUTOMOTIVE INNOVATION AWARD IN DER KATEGORIE „BODY INTERIOR“ AUSGEZEICHNE Polyplastics stellt branchenweit das breitestes Spektrum an Polyacetal-Sorten mit geringem Anteil an flüchtigen organischen Verbindungen für Innenausstattungen von Autos bereit
Bereitgestellt von Benutzer: ifabs
Datum: 16.11.2017 - 09:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1552032
Anzahl Zeichen: 2726

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211451329

Kategorie:

Chemische Industrie


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.11.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 625 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Strategie-Check Pharma-Vertrieb: Der Außendienst in der Matchment-Falle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IFABS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IFABS


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z