Digitalisierung der Arztpraxis: Die Patienten-Zielgruppen bestimmen die praxisindividuelle Transform

Digitalisierung der Arztpraxis: Die Patienten-Zielgruppen bestimmen die praxisindividuelle Transformation-Strategie

ID: 1553550

Für die konkrete Entwicklung eines digitalisierten Praxismanagements helfen niedergelassenen Ärzten generelle Angaben zur Akzeptanz elektronischer Lösungen durch die Bevölkerung wenig. Entscheidend sind vielmehr die Anforderungen des eigenen Patientenstamms.



Eine IFABS-InitiativeEine IFABS-Initiative

(firmenpresse) - Marktforschungs-Ergebnisse helfen Praxisinhabern nur wenig
Fast jeden Tag werden neue Untersuchungen und Statistiken mit teils gleichlautenden, teils konträren Aussagen zum Digital-Interesse der Bevölkerung veröffentlicht. Für niedergelassene Ärzte, die einen Plan für die Transformation ihrer Praxisarbeit entwickeln möchten, sind diese Erkenntnisse nicht hilfreich, denn für ihre Planung ist die Zusammensetzung ihres Patienten-Stamms.

Was sagen meine Patienten
Das kann im Extremfall dazu führen – wie unsere Vor-Ort-Untersuchungen zeigen -, dass ein Praxisinhaber, der größtes Interesse an einer digitalen Unterstützung bestimmter Patientengruppen hat, auf nur ein geringes Interesse bei den Zielpersonen stößt. Deshalb ist es – unabhängig davon, ob Praxisinhaber konkret planen, digitale Lösungen in ihren Praxen einzusetzen oder sich bislang mit diesem Thema noch gar nicht intensiver auseinandergesetzt haben -, für sie wichtig, den Status der Digitalaffinität und -anforderungen ihrer Patienten detailliert zu kennen.

Auf die Detail-Kenntnis kommt es an
Diese Informationen lassen systematisch sich im Rahmen von Patientenbefragungen und / oder im Kontext des ohnehin häufig eingesetzten Anamnese-Bogens erheben. Im einzelnen geht es – je nach bereits existierendem Digital-Angebot – u. a. darum zu erfahren:
- welche Patienten per E-Mail kommunizieren möchten,
- wie ausgeprägt der Wunsch nach Online-Terminvereinbarungen ist,
- wie intensiv Gesundheitsportale genutzt werden,
- ob die Bereitschaft zu Online-Videosprechstunden besteht,
- wie viele Patienten Smartphones besitzen,
- wer an Recalls über SMS oder E-Mail interessiert ist (und sich im positiven Fall gleich einen schriftliche Zustimmung geben zu lassen),
- welche Praxisbesucher bereits Fitness- und Gesundheits-Tracker einsetzen,
- etc.
Mit Hilfe dieser Angaben lässt sich genau bestimmen, in welche Richtung und in welcher Intensität Digital-Angebote verfolgt werden sollten, denn viele der Maßnahmen unterstützen nicht nur die Versorgungs- und Betreuungsqualität, sondern haben auch Imagebildungs- und Marketingfunktionen.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Ziel:
Zukunftsgerichtete Erfolgs-Optimierung

Der Weg:
Ganzheitliche Leistungspotenzial-Entwicklung

Die Umsetzung:
Best Practice-Benchmarking, Betriebs- und Branchenvergleiche, Digital Health Consulting, Innovationsmanagement und Trendscouting

Die Zielgruppen:
Arzt- / Zahnarztpraxen, Netze, Apotheken
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden etc.
Krankenhäuser, MVZ, Pflege, Seniorenheime
Medizintechnik-, Digital und Pharma-Anbieter
Krankenkassen, Institutionen, Vereine, Verbände



Leseranfragen:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.



drucken  als PDF  an Freund senden  Studie: Nur jeder zweite junge Mensch fühlt sich rundum gesund Schmerzen sanft mit Wärme behandeln
Bereitgestellt von Benutzer: ifabs
Datum: 21.11.2017 - 09:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1553550
Anzahl Zeichen: 2478

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaus-Dieter Thill
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211451329

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.11.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 597 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung der Arztpraxis: Die Patienten-Zielgruppen bestimmen die praxisindividuelle Transformation-Strategie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IFABS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IFABS


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z