Energiesparkonto hilft Kommunen bei ihrem Energiemanagement
Großes Sparpotenzial in Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden / einfaches Verwalten von Energieverbrauchsdaten per App und online / Beispiele aus Bayern, Brandenburg und Niedersachsen
Gerade in öffentlichen Gebäuden wie Rathäusern, Schulen, Kindergärten oder Altenheimen ist das Energiesparpotenzial hoch. Doch nur wenige Kommunen haben einen genauen Überblick über die vielen Zählerstände und Energiedaten. Umso schwerer fällt eine Analyse. Das Energiesparkonto kann Kommunen beim Verwalten und Auswerten ihrer Energieverbrauchsdaten helfen – und Sparmöglichkeiten aufdecken. Mit dem kostenlosen Online-Tool können sie auf www.energiesparkonto.de Daten zu Strom, Heizenergie und Wasser erfassen; ebenso Photovoltaikerträge oder die Ausgaben des Fuhrparks. Das Konto wird unterstützt durch die Mitmachkampagne „Mein Klimaschutz“ im Auftrag des Bundesumweltministeriums.
Monitoring für Kommunen und Klimaschutzmanager
„Die Nachfrage nach Monitoring für öffentliche Gebäude steigt. Vor allem kleinere Kommunen können mit dem Energiesparkonto ihren Energieverbrauch professionell dokumentieren und bewerten. Damit sparen sie Energie und Kosten und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz“, sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online, die das Konto entwickelt hat. Kommunen, die das Energiesparkonto nutzen, verbessern nicht nur ihr Energiemanagement. Auch für das Verfassen von Energieberichten ist es hilfreich, den Verbrauch genau zu überblicken. „Das ist besonders interessant für Klimaschutzmanager und Energiesparbeauftragte.“
Einfaches Erfassen, Speichern und Auswerten von Daten
Mit dem Energiesparkonto lassen sich Verbrauchsdaten vieler Gebäude und verschiedenste Zählerstände unkompliziert sammeln und speichern. Die Daten werden entweder automatisch per Smart Meter übertragen, per Hand eingegeben oder mit der App EnergieCheck (http://www.co2online.de/energiecheck) direkt am Zähler erfasst. Dabei können auch mehrere Anwender gleichzeitig Daten eingeben. Diagramme machen Zusammenhänge und Sparpotenziale sichtbar und geben Hinweise für energetische Sanierungsmaßnahmen.
Darum nutzen Kommunen das Energiesparkonto
Unterhaching, Bayern: „Lange Zeit haben wir unser Energiemanagement per Tabellenkalkulation gemacht – das war sehr fehleranfällig. Mit dem Energiesparkonto haben wir gute Erfahrungen gemacht. Daher empfehle ich es auch den Klimaschutzmanagern im Landkreis weiter.“ (Leonie Pilar, Klimaschutzmanagerin Unterhaching)
Samtgemeinde Horneburg, Niedersachsen: „Vor allem für kleine Kommunen lohnt sich das Energiesparkonto. Denn es ermöglicht ein schlankes Monitoring ohne große Investitionen. Durch das dezentrale Erfassen und Speichern der Zählerstände gibt es keine Datenverluste mehr. Zudem kann das Konto mobil und von mehreren Anwendern gleichzeitig genutzt werden – das ist ein großer Vorteil.“ (Peer Hauschildt, Gebäudemanager Samtgemeinde Horneburg)
Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg: „Wir haben insgesamt zwölf Schulen im Energiesparkonto erfasst. Die Hausmeister sind für das Ablesen verantwortlich. Beim Sammeln der Zählerstände können aber auch die Schüler miteinbezogen werden. So bekommen sie ein Verständnis für den Energieverbrauch.“ (Werina Neumann, Klimaschutzmanagerin Landkreis Teltow-Fläming)
Gemeinde Hohenbrunn, Bayern: „Das Energiesparkonto ist für Kommunen eine gute Möglichkeit zum Start in ein intelligentes Energiemanagement. Mit dem Konto können wir unsere Verbrauchsdaten sehr einfach dokumentieren und alle Energieverbräuche schnell überblicken. Außerdem nutzen wir es, um Energieberichte zu erstellen.“ (Tanja Hellmann, Klimaschutzmanagerin Gemeinde Hohenbrunn)Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das Energiesparkonto
Das kostenlose Energiesparkonto (https://www.energiesparkonto.de) ist ein Projekt von co2online, unterstützt durch „Mein Klimaschutz“ im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Es begleitet seine Nutzer kontinuierlich beim Energiesparen. Das Konto macht den Verbrauch von Strom, Heizenergie, Wasser und Kraftstoff sichtbar und bilanziert die Erfolge von Sparmaßnahmen. Es wird von mehr als 100.000 Haushalten genutzt.
Über „Mein Klimaschutz“ und co2online
„Mein Klimaschutz“ (https://www.mein-klimaschutz.de) ist eine Mitmachkampagne von co2online im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online (http://www.co2online.de) setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Seit 2003 helfen die Energie- und Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren.
Marcus Weber
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65-10
Fax: 030 / 780 96 65-11
E-Mail: marcus.weber(at)co2online.de
www.co2online.de/twitter | www.co2online.de/facebook
Datum: 23.11.2017 - 09:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1554566
Anzahl Zeichen: 4185
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marcus Weber
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 / 780 96 65-10
Kategorie:
Energiesparen
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.11.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 908 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiesparkonto hilft Kommunen bei ihrem Energiemanagement"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
co2online gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).